Fritz Lang

Name:Fritz Lang
Geboren am:05.12.1890
SternzeichenSchütze 23.11 - 21.12
Geburtsort:Wien (A).
Verstorben am:02.08.1976
Todesort:Los Angeles (USA).
Sein Vater war der Architekt der Hauptstadt Österreich-Ungarns. Nach der Schule studierte Lang von 1908 bis 1910 Ingenieurwesen und Architektur an der Technischen Universität Wien. Danach brach er mit seinem Vater, um sich der modernen Kunst zuzuwenden. In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg absolvierte Lang ein Kunststudium in München und Paris. Er unternahm ausgedehnte Reisen nach Asien und Afrika. In Deutschland wurde er von der Bewegung des Expressionismus beeinflusst, die sich gegen die etablierte bürgerliche Kunst und Kultur auflehnte. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde Lang in Paris interniert, floh bald aber nach Wien, wo er in die österreichische Armee eintrat. Während des Krieges erlitt er mehrere Verletzungen und stieg er bis zum Leutnant auf.
Fritz Lang starb am 2. August 1976 in Los Angeles.
Halbblut (St.)
1921:
Der müde Tod (St.)
1922:
Dr. Mabuse der Spieler (St.)
1927:
Metropolis (St.)
1924:
Die Nibelungen (St.)
1931:
M - Eine Stadt sucht einen Mörder
1934:
Liliom
1936:
Fury
1937:
You Only Live Once
1940:
The Return of Frank James
1941:
Western Union;
Man Hunt
1944:
The Woman in the Window
1945:
Scarlet Street
1952:
Rancho Notorious
1956:
While the City Sleeps

Name:Fritz Lang
Geboren am:05.12.1890
SternzeichenSchütze 23.11 - 21.12
Geburtsort:Wien (A).
Verstorben am:02.08.1976
Todesort:Los Angeles (USA).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...