Magda Goebbels
Name:Magda Goebbels
Geboren am:11.11.1901
SternzeichenSkorpion 24.10 - 22.11
Geburtsort:Berlin (D).
Verstorben am:01.05.1945
Todesort:Berlin (D).
Im Jugendalter heiratete die Mutter den jüdischen Geschäftsmann Richard Friedländer, der Magda adoptierte. Obwohl sie katholisch getauft wurde erhielt sie nun eine jüdische Erziehung. Ab 1906 besuchte sie die Klosterschulen in Thild und später in Vilvoorde in Belgien. Hier legte sie ihren katholischen Glauben ab und konvertierte zum Protestantismus. 1921 heiratete sie den Großindustriellen Günther Quandt. Aus dieser Ehe ging der Sohn Harald hervor.
Im Jahr 1929 wurde die Ehe wieder geschieden. 1931 heiratete Magda Quandt Josef Goebbels, dem sie sechs Kinder schenkte. Als ihr Ehemann unter Adolf Hitler Reichspropagandaminister und Reichsbevollmächtigter für den totalen Kriegseinsatz wurde, erhielt Magda Goebbels die Rolle der "First Lady" zugesprochen, da Hitler offiziell keine Frau an seiner Seite hatte.
Nachdem deutsche Truppen an allen Kriegsfronten verloren hatten, zog die Familie Goebbels im Frühjahr 1945 in den Führerbunker unter der Reichskanzlei in Berlin. Als russische Einheiten im Kampf gegen Hitler-Deutschland Berlin erreicht hatten, vergiftet Magda Goebbels am 1. Mai 1945 ihre sechs Kinder mit Zyankali. Im Anschluss beging sie mit ihrem Mann Joseph Goebbels Selbstmord.
Als einziges Kind Magda Goebbels überlebte Sohn Harald in englischer Gefangenschaft.
Name:Magda Goebbels
Geboren am:11.11.1901
SternzeichenSkorpion 24.10 - 22.11
Geburtsort:Berlin (D).
Verstorben am:01.05.1945
Todesort:Berlin (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelöst. Um...
Persönlichkeiten der Automobilindustrie

Pioniere, Erfinder und WegbereiterDie Automobilindustrie bezieht ihren Ursprung aus einer langen und kollektiven Erfindungsleistung, die sich im Laufe der Menschheitsgeschichte ausgehend von der Utopi...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...