Donald Trump

Name:Donald John Trump
Alias:Donald Trump
Geboren am:14.06.1946
SternzeichenZwillinge 22.05. - 21.06
Geburtsort:New York City (USA).
Donald John Trump wurde am 14. Juni 1946 als viertes von fünf Kindern des Immobilienunternehmers Fred C. Trump in New York City, USA, geboren.
Die Familie Trump waren deutsche Einwanderer. Bis zur amerikanischen Einbürgerung führte die Familie den Namen Trumpf. Donald Trumps Vater wurde mit den Bauten von Mietskasernen in den Stadtteilen Brooklyn, Queens und Staten Island zum mehrfachen Millionär. Nach Abschluss der Highschool studierte Donald Trump Wirtschaftswissenschaften an der Fordham University und absolvierte 1968 seinen Abschluss an der Pennsylvania University. Seine ersten beruflichen Erfahrungen sammelte er im Unternehmen des Vaters, und 1974 machte er sich in Manhattan selbstständig. 1975 kaufte Trump in New York das alte Commodore Hotel und fünf Jahre später eröffnete er das "Grand Hyatt Hotel New York". Schnell wurde Donald durch seine hohe Risikobereitschaft bekannt. In rasender Geschwindigkeit baute sich Trump mit Immobilien in New York ein beachtliches Vermögen auf. 1977 heiratete er Ivana Trump. Aus der Ehe gingen die Söhne Donald Jr. (1977) und Eric (1984) sowie die Tochter Ivanka (1981) hervor. 1992 erfolgte die Scheidung. In den 1980er Jahren teilte Trump seine Geschäftsbereiche in die Sparten Liegenschaften, Glücksspiel, Hotels sowie Wohn- und Geschäftsbauten, die unter dem Dach einer Holding wieder vereint wurden.
Internationale Popularität erreichte Trump 1983 mit dem Bau des "Trump-Tower" an der Fifth Avenue in Manhattan. Das Gebäude hat eine Höhe von 202 Metern und zählt 58 Etagen. Damit setzte sich Trump in New York, wie bereits John D. Rockefeller, ein Denkmal seines Wohlstandes. 1989 erwarb Donald Trump die amerikanische Fluggesellschaft Eastern Airlines, die er nach dem Kauf als "Trump-Shuttle" firmierte. Nach schlechten Betriebszahlen wurde die Gesellschaft jedoch nach drei Jahren wieder verkauft. 1990 eröffnete Trump in Atlantic City bei New York ein gigantisches Hotel-Casino mit dem Namen "Trump - Taj Mahal". Der Bau führte jedoch zu unerwartet hohen Ausgaben. Insgesamt standen indes aus anderen Projekten Verpflichtungen in Höhe von rund 3 Milliarden US-Dollar aus. Damit bewegte sich Trump mit seinem Firmenimperium Anfang der 1990er Jahre am Rande des Ruins. Nach Verhandlungen mit Investoren und Banken gelang Donald Trump die Umschichtung der Verpflichtungen und so auch das Comeback als Großinvestor. Von 1993 bis 1999 war er indes mit Marla Maple verheiratet.
Im Jahr 1998 erfolgte die Einweihung des "Trump - International Hotel and Tower" am Columbus Circle in Manhattan. Neben Mieteinkünften durch den Trump Tower sowie weiterer exklusiver Geschäftshäuser gehörten nun auch diverse Casinos in New Jersey und Florida sowie große Freizeitzentren zu den Einnahmequellen des Imperiums. Alle Einrichtungen und Geschäftsfelder trugen indes Trumps Namen im Logo. Anhand immer neueren gigantischen Bauprojekten konnte über sein Vermögen nur spekuliert werden. Trump besaß allein in New York rund zehn Büro- und Wohntürme in exzellenter Lage. 2001 stelle Trump den "Trump World Tower" in New York fertig. Das über die Maßen mondäne Wohn- und Geschäftshochhaus in Manhattan Midtown hat eine Höhe von 262 Meter und zählt 72 Etagen. Von 2003 bis 2004 und 2004 bis 2005 war er in der US-Fernsehsendung "The Apprentice" (Der Auszubildende) zu sehen, in der er Mitarbeiter für sein Firmenimperium suchte.
Zwei Jahre nach der Entscheidung über die Neubebauung von "Ground Zero" meldete sich Trump 2005 mit einem Gegenvorschlag zu Wort. Statt des geplanten "Freedom Towers" von Daniel Libeskind wollte Trump die zerstörten Zwillingstürme des World Trade Centers wieder auferstehen lassen. Als Vorlage dienten die Pläne des US-amerikanischen Star-Architekten japanischer Herkunft Minoru Yamasaki. Trump heiratete am 22. Januar 2005 die 28 Jahre jüngere Melania Knauss. Der gemeinsame Sohn Barron William wurde 2006 geboren. 2007 erhielt er einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame. Am 16. Juni 2015 kündigte Trump an, sich in der Primary der Republikaner als Kandidat für die US-Präsidentschaftswahl im November 2016 zu bewerben. Bei der ersten Primary im Bundesstaat New Hampshire am 9. Februar 2016 konnte sich Trump klar behaupten. Bereits im Mai verfügte er über die absolute Mehrheit – dank vor allem seinem Wahl-Slogan: „Make America great again“. Am 19. Juli 2016 wurde Trump auf dem Nominierungsparteitag der Republikaner in Cleveland offiziell zum Präsidentschaftskandidaten gewählt. Am 21. Juli 2016 nahm er formell die Wahl an.
Am 8. November 2016 gewann Donald Trump die US-Präsidentschaftswahl gegen die demokratische Kandidatin Hillary Clinton. Seine Amtseinführung in Washington D.C. wurde gemäß der Verfassung auf den 20. Januar 2017 bestimmt. Als Präsident der Vereinigten Staaten fuhr Donald Trump von Anfang an einen rigorosen Regierungskurs in allen Belangen - nach dem Wahlmotto: "American first", das ihm viele Wählerstimmen einbrachte. Nicht nur die internationale Welt- und Handelsgemeinschaft war und ist davon direkt betroffen, sondern auch US-Bürger mit Migrationshintergrund und Migranten, die nach Amerika wollen. Zu seinen wichtigen innen-, außen-, wirtschafts- und sozialpolitischen Bilanzen zählen unter anderem die Kündigung internationaler Handels-, Waffenexport – oder Umweltvereinbarungen bzw. deren Nichtratifizierung, die Abschottung zu Mexiko, der Erlass von Strafzöllen gegen Importprodukte zur Stärkung der eigenen Wirtschaft oder die Steuerreform.
Trump sprach in seinem ersten Amtsjahr 2017 offiziell die Kündigung der USA zum Pariser Klimaabkommen aus – mit der Begründung, dass der Verbleib die heimische Wirtschaft benachteilige. Im gleichen Jahr erklärte er das Transpazifischen Handelsabkommen TTP (Trans-Pacific Partnership) für nichtig. In der Folge trat er Handelskriege unter anderem gegen Europa und China los, um durch geplante Neuverträge die US-Wirtschaft zu stärken. 2018 wurde Trumps Steuerreform beschlossen, die vor allem den Unternehmen Steuersenkungen beschert. Dadurch – so Trumps Kalkül – soll die inländische Produktion angekurbelt werden. Im Juni des gleichen Jahres fand das politisch bedeutende Treffen zwischen Trump und dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong-un statt. Mit dem Gipfeltreffen sollten nicht nur die Beziehungen zwischen beiden Ländern verbessert werden, sondern auch die Eindämmung der Atomwaffenproduktion Nordkoreas eingeleitet werden. Am 27./28. Februar 2019 fand ein zweites Treffen mit den gleichen Themen statt, das aber ohne gemeinsame Erklärung beendet wurde.
Der amerikanische Präsident erkannte 2019 Jerusalem als Hauptstadt von Israel an, wodurch er im – von vielen politisch Beteiligten unerwünschten - Alleingang einen folgenreichen Paradigmenwechsel in der internationalen Nahostpolitik herbeiführte. Im gleichen Jahr, 2019, verweigerte er die Unterschrift unter den UN-Vertrag über den Waffenhandel ATT (Arms Trade Treaty), der seit 2014 internationale Standards für den Handel mit konventionellen Waffen regelt. Darüber hinaus erschütterte Trump das Präsidentenamt unter anderem durch die Russland-Affäre und die Ukraine-Affäre, die ihm ein Amtsenthebungsverfahren einbrachte, das er aber durch die Republikaner-Mehrheit im Senat überstand. Der US-amerikanische Regierungschef prägt mit seiner extensiven Nutzung des Nachrichtenmediums "Twitter" einen neuen Regierungsstil, indem er dort immer wieder wichtige Regierungsankündigungen und persönliche Meinungen verbreitete. Sein schlechtes Verhältnis zur öffentlichen Presse bezeichnet er selbst kontinuierlich mit dem von ihm populär gewordenen Schlagwort "fake news", das ihn bei seinen nicht wenigen Kritikern immer wieder einholt. Trump kündigte an, für eine zweite Amtszeit zu kandidieren.

Name:Donald John Trump
Alias:Donald Trump
Geboren am:14.06.1946
SternzeichenZwillinge 22.05. - 21.06
Geburtsort:New York City (USA).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...