Rudolf Virchow
Name:Rudolf Virchow
Geboren am:13.10.1821
SternzeichenWaage 24.09 - 23.10
Geburtsort:Schievelbein (Pommern)
Verstorben am:05.09.1902
Todesort:Berlin (D).
Rudolf Ludwig Karl Virchow wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf. Ab 1839 studierte er mit Hilfe eines Stipendiums der Berliner militärärztlichen Akademie Medizin. Virchow promovierte am 21. Oktober 1843. Im darauffolgenden Jahr wurde er Assistent von Robert Froriep an der Berliner Charité und später dessen Nachfolger. 1846 legte Virchow sein Staatsexamen ab, 1847 habilitierte er sich. Im gleichen Jahr wurde er Herausgeber des "Archivs für pathologische Anatomie und Physiologie". 1848 geriet Virchow erstmals in politische Schwierigkeiten. Im Auftrag der preußischen Regierung untersuchte er eine Fleckfieber-Epidemie in Oberschlesien. In seinem abschließenden Bericht wies er den Beamten und auch der Kirche zumindest eine Mitschuld an der Epidemie zu. Ohne "volle und uneingeschränkte Demokratie", so Virchow, könne es keinen Wohlstand und keine Gesundheit geben. Während der Märzrevolution 1848 kämpfte Virchow auf Seiten der Demokraten, im Oktober nahm er an einem Demokratischen Kongress teil.
Die Auseinandersetzungen führten soweit, dass Bismarck ihn 1865 zum Duell forderte. Nur das Eingreifen des Kriegsministers konnte Schlimmeres verhindern. Ab 1880 saß Virchow zunächst für die Fortschrittspartei, ab 1884 dann für die Freisinnige Partei im Deutschen Reichstag, wo er sich erneut für den Aufbau einer staatlichen Gesundheitsfürsorge einsetzte. In der Zeit von 1886 bis 1888 beteiligte sich Virchow an der Gründung des Ethnologischen Museums und des Völkerkundemuseums in Berlin. Er begleitete Heinrich Schliemann bei seinen Ausgrabungen in Troja.
Rudolf Ludwig Karl Virchow starb am 5. September 1902 in Berlin.
Name:Rudolf Virchow
Geboren am:13.10.1821
SternzeichenWaage 24.09 - 23.10
Geburtsort:Schievelbein (Pommern)
Verstorben am:05.09.1902
Todesort:Berlin (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...