Ferdinand Porsche

Name:Ferdinand Porsche

Geboren am:03.09.1875

SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09

Geburtsort:Maffersdorf, h. Vratislavice (CZ).

Verstorben am:30.01.1951

Todesort:Stuttgart (D).

Der österreichische, tschechoslowakische und deutsche Konstrukteur und Unternehmer zählte zu den herausragenden Ingenieuren der internationalen Automobilindustrie. Unter großzügiger Förderung des nationalsozialistischen Regimes schrieb Ferdinand Porsche mit der  Entwicklung des so genannten "Kraft-durch-Freude-Wagens"  Industriegeschichte; Das später als Volkswagen bezeichnete Auto war der  Prototyp des legendären "Porsche 356". Das Konzept ging für VW als  "Käfer" und für Porsche als "911er" in die Automobilgeschichte ein und  legte den Grundstein für den Erfolg der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG in  der Nachkriegszeit. Zu seinen bedeutendsten Patenten gehörten der Kompressormotor des Mercedes SSK, das Lohner-Porsche-Elektromobil, der Radnabenelektromotor und die Drehstabfederung...
Ferdinand Porsche wurde am 3. September 1875 in Maffersdorf (heute Vratislavice/Tschechien) bei Reichenberg (heute: Liberec) in Nordböhmen geboren.

Nach Abschluss der Schule startete Porsche 1893 seine berufliche Karriere mit 18 Jahren in der Elektrofirma "Bela Egger & Co." in Wien. Bereits hier zeigte er außerordentliches Talent und Gespür für technische Zusammenhänge. Nach kurzer Zeit stieg Porsche hier vom einfachen Arbeiter zum Leiter des Prüfraumes des Unternehmens auf. Seine erste bedeutende Erfindung stellte 1897 der Radnabenelektromotor dar. 1898 wechselte Porsche zur kaiserlichen und königlichen Hofwagenfabrik "Jacob Lohner & Co." in Wien, wo er 1899 das Lohner-Porsche-Elektromobil entwickelte, welches auf der Pariser Weltausstellung 1900 einer begeisterten Weltöffentlichkeit präsentiert wurde. 1906 wechselte Porsche zu Austro-Daimler nach Neustadt. Hier entwickelte er Flugmotoren, Oberleitungsbusse sowie Feuerwehrfahrzeuge. 1917 wurde er zum Generaldirektor der österreichischen "Daimler-Motoren KG Bierenz, Fischer & Co." berufen. Von 1923 bis 1929 arbeitete Porsche als Technischer Direktor und Vorstandsmitglied der "Daimler-Motoren-Gesellschaft" in Stuttgart-Untertürkheim. Nach seinen Plänen entstand hier der erste Kompressormotor, der im legendären Mercedes SSK verbaut wurde.

Im Jahr 1924 wurde Porsche von der Technischen Hochschule Stuttgart, in Würdigung seiner Konstruktionen, der Titel des Doktor Ingenieurs ehrenhalber verliehen. Von 1929 bis 1930 wechselte Porsche noch einmal zur österreichischen "Steyr-Werke AG", bis er sich 1931 mit dem Ingenieurbüro "Dr. Ing. h.c. F. Porsche GmbH" in Stuttgart selbstständig machte. Als erstes Patent des Unternehmens wurde am 10. August 1931 die Drehstabfederung angemeldet. Er begann die Entwicklung zahlreicher Porsche-Traktoren. Ab 1934 konstruierte Porsche, im Auftrag des Reichsverbandes der Deutschen Automobilindustrie, mit dem "Kraft-durch-Freude-Wagen", später Volkswagen genannt, das Vorzeigeprodukt der nationalsozialistischen Wirtschafts- und Technologiepolitik. Dafür erhielt er eine millionenschwere Förderung durch die nationalsozialistische "Deutsche Arbeitsfront". Der Wagen sollte das Automobil zu einem für alle Volksschichten erschwinglichen Gut machen, was aber aufgrund des bald begonnenen Zweiten Weltkriegs nicht erreicht werden konnte, da er nun vorwiegend zu Kriegszwecken produziert wurde. Für die "Auto-Union" baute Porsche einen Sportwagenmotor, der 1934 mit 252 Km/h einen neuen Geschwindigkeitsweltrekord für PKW aufstellte.

Im Jahr 1935 wurde Porsche in die "Oberste Nationale Sportbehörde für die Deutsche Kraftfahrt" berufen. 1938 bis 1945 übernahm der Ingenieur zudem die Leitung des Volkswagen-Werkes in Wolfsburg. 1940 wurde Porsche zum Honorarprofessor an der Technischen Hochschule Stuttgart ernannt. Außerdem verlieh man ihm im selben Jahr den "Deutschen Nationalpreis für Kunst und Wissenschaft". Porsche war in den Kriegsjahren außerdem an der Entwicklung zahlreicher Panzermodelle wie "Tiger" und "Maus" beteiligt. Bei Ende des Zweiten Weltkrieges geriet Porsche für 22 Monate in französische Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Freilassung wurde er durch das Internationale Militärtribunal als "nicht belastet" eingestuft, da er keine politischen oder organisatorischen Ämter der NSDAP bekleidet hatte. Während seiner Gefangenschaft hatte sein Sohn "Ferry" Porsche mit der Entwicklung des "Porsche 356" begonnen, der nun 1948 nach der Rückkehr des Vaters zum Vorgänger des legendären "911ers" und zum Grundstein der heutigen Porsche AG weiterentwickelt wurde. Zugleich wurden von dem durch Porsche zuvor entwickelten Volkswagen bis 1955 eine Millionen Exemplare produziert. Damit wurde die Porsche-Konstruktion "Käfer" das meistverkaufteste Auto Europas.

Ferdinand Porsche, der sich in Österreich in Zell am See zur Ruhe setzte, verstarb am 30. Januar 1951, im Alter von 75 Jahren, in Stuttgart.



Ergänzende Personencharakterisierung

Frühes Leben und technische Begabung

Schon in jungen Jahren zeigte er eine außergewöhnliche Begabung für Technik und Mechanik. Sein Vater, ein Klempnermeister, erkannte das Talent seines Sohnes und unterstützte ihn, wo er konnte. Porsches Leidenschaft für Elektrizität und Maschinenbau führte ihn schließlich zu einer Ausbildung an der Staatsgewerbeschule in Reichenberg. Während dieser Zeit arbeitete er tagsüber im Betrieb seines Vaters und verbrachte die Nächte damit, sich autodidaktisch in die Elektrizitätslehre einzuarbeiten. Diese frühe Phase seines Lebens legte den Grundstein für seine spätere Karriere als einer der bedeutendsten Automobilkonstrukteure des 20. Jahrhunderts.

Beginn der Karriere und erste Erfolge

Nach seiner Ausbildung zog Porsche 1893 nach Wien, wo er eine Anstellung bei der Firma Béla Egger & Co. fand, einem Hersteller von Elektromotoren. Hier entwickelte er 1897 seinen ersten Elektromotor für den Einsatz in Straßenfahrzeugen. Diese Erfindung markierte den Beginn einer beeindruckenden Karriere. Porsches Talent blieb nicht lange unentdeckt, und bald darauf wechselte er zu den Wiener Hofwagenfabrik Lohner, wo er das erste benzin-elektrische Hybridfahrzeug der Welt entwickelte, den „Lohner-Porsche“. Dieser Erfolg brachte ihm internationale Anerkennung und legte den Grundstein für seine zukünftigen Entwicklungen im Bereich des Automobilbaus. Porsches Innovationsgeist und seine Fähigkeit, bestehende Technologien weiterzuentwickeln, machten ihn zu einer Schlüsselfigur in der frühen Automobilindustrie.

Gründung des eigenen Unternehmens und technologische Innovationen

1923 wechselte Porsche zur Daimler-Motoren-Gesellschaft in Stuttgart, wo er zum technischen Direktor aufstieg. In dieser Position war er maßgeblich an der Entwicklung des legendären Mercedes-Benz SSK beteiligt, eines der erfolgreichsten Rennfahrzeuge seiner Zeit. Porsches Streben nach Perfektion und seine unermüdliche Arbeitsethik machten ihn zu einem der führenden Ingenieure der Automobilindustrie. 1931 gründete er schließlich sein eigenes Ingenieurbüro in Stuttgart, das Konstruktionsbüro Dr. Ing. h.c. F. Porsche GmbH. Hier entwickelte er im Auftrag von Volkswagen den berühmten „Volkswagen Käfer“, der zu einem der meistverkauften Autos der Geschichte wurde. Porsches Innovationskraft und sein Gespür für technologische Trends führten zu zahlreichen weiteren Erfindungen, darunter der Porsche 356, der das Fundament für die spätere Erfolgsgeschichte der Marke Porsche legte.

Technische Vision und Einfluss auf die Automobilindustrie

Ferdinand Porsche war ein visionärer Ingenieur, dessen Einfluss auf die Automobilindustrie bis heute spürbar ist. Er war stets bestrebt, die Grenzen des technisch Machbaren zu erweitern und neue Lösungen zu entwickeln, die sowohl leistungsstark als auch zuverlässig waren. Porsches Fähigkeit, komplexe technische Probleme zu lösen und innovative Ansätze zu verfolgen, führte zu bedeutenden Fortschritten in der Automobiltechnologie. Sein Engagement für die Entwicklung effizienter, leistungsstarker Fahrzeuge war wegweisend für die moderne Automobilindustrie. Porsches Arbeiten zeichneten sich durch eine einzigartige Kombination aus Ingenieurskunst und praktischem Denken aus, was ihn zu einem der herausragendsten Techniker seiner Zeit machte.

Kontroversen und die Rolle im Dritten Reich

Porsches Karriere war jedoch nicht frei von Kontroversen. Während des Zweiten Weltkriegs spielte er eine bedeutende Rolle in der Rüstungsindustrie des Dritten Reiches. Unter seiner Leitung entwickelte Porsche unter anderem den Panzerkampfwagen „Tiger“ und war in verschiedene militärische Projekte involviert. Diese Zusammenarbeit mit dem NS-Regime hat Porsches Vermächtnis getrübt und ist ein umstrittenes Kapitel in seiner Biografie. Nach dem Krieg wurde er aufgrund seiner Verbindungen zum NS-Regime kurzzeitig inhaftiert, jedoch später freigelassen, ohne verurteilt zu werden. Diese Phase seines Lebens bleibt ein schwieriges und komplexes Thema, das das Bild von Ferdinand Porsche als technisches Genie und gleichzeitig als Person mit moralisch fragwürdigen Entscheidungen prägt.

Erbe und Vermächtnis

Ferdinand Porsche hinterließ ein beeindruckendes Erbe, das die Automobilindustrie nachhaltig prägte. Seine Konstruktionen und technischen Innovationen legten den Grundstein für den Erfolg von Marken wie Volkswagen und Porsche, die heute zu den führenden Automobilherstellern der Welt gehören. Der „Volkswagen Käfer“ und die Porsche-Sportwagen sind bis heute Ikonen der Automobilgeschichte. Porsches Einfluss reicht weit über seine eigene Lebenszeit hinaus und spiegelt sich in den Prinzipien wider, die noch heute bei der Entwicklung von Fahrzeugen gelten: Innovation, Effizienz und Leistung. Seine Fähigkeit, Visionen in die Realität umzusetzen, machte ihn zu einem der bedeutendsten Ingenieure des 20. Jahrhunderts.

Zeitgenössische Bedeutung und kultureller Einfluss

Die von Ferdinand Porsche entwickelten Fahrzeuge haben nicht nur die Automobilindustrie revolutioniert, sondern auch einen bedeutenden kulturellen Einfluss ausgeübt. Modelle wie der Porsche 911 haben Generationen von Autofahrern inspiriert und sind zum Inbegriff von Sportlichkeit und technischem Fortschritt geworden. Porsches Name steht heute für Qualität, Leistung und Ingenieurskunst. Sein Lebenswerk wird durch das Unternehmen Porsche AG fortgeführt, das seine Philosophie der Innovation und Exzellenz weiterträgt. Ferdinand Porsche bleibt eine zentrale Figur in der Geschichte des Automobilbaus, dessen Einfluss bis heute spürbar ist. Trotz der Kontroversen um seine Rolle im Dritten Reich wird er als einer der großen Pioniere der Automobiltechnik anerkannt, dessen Erfindungen und Entwicklungen die Welt der Mobilität grundlegend verändert haben.




Persönlichkeiten der Automobilindustrie
Menschen und Marken

Name:Ferdinand Porsche

Geboren am:03.09.1875

SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09

Geburtsort:Maffersdorf, h. Vratislavice (CZ).

Verstorben am:30.01.1951

Todesort:Stuttgart (D).