Rowan Atkinson
Name:Rowan Atkinson
Alias:Mr. Bean
Geboren am:06.01.1955
SternzeichenSteinbock 22.12 - 20.01
Geburtsort:Newcastle-Upon-Tyne (GB).
Nach seinem Schulabschluss besuchte Atkinson in seiner Geburtsstadt die Universität, wo er Elektronik studierte. Später wechselte er an die University of Oxford, wo er sein Studium als Elektro-Ingenieur abschloss. In Oxford liegen auch die Anfänge seiner Karriere als Komiker. Er betätigte sich dort zusammen mit dem Drehbuchautor Richard Curtis als Autor von Sketchen, die er auch selbst auf der Bühne des Oxford Playhouse darstellte. Später spielte er am Fringe-Theatre in Edinburgh. 1978 schloss sich Atkinson der preisgekrönten Gruppe an, die die bekannte Persiflage "Not The Nine O''Clock News" auf die britischen Nachrichten realisierte.
Damit begann sein populärer Aufstieg. Bereits zwei Jahre später wurde er mit dem Titel "BBC-Persönlichkeit des Jahres 1980" geehrt. Seine Comedy-Vorführungen auf den Bühnen in London kamen gut beim Publikum an. Atkinsons Sketche reichten oftmals bis zum schwarzen Humor. Sein Filmdebüt feierte der britische Komiker in der Musikkomödie "The Secret Policemen''s Ball" aus dem Jahr 1980. Zwei Jahre später folgte die Fortsetzung mit dem Titel "Secret Policemen''s Other Ball" und "The Secret Policemen''s Private Parts". 1983 wurde Atkinson für die TV-Serie "Black Adder" tätig, die sich zur Kultserie entwickelte; darin mimte er als Komiker den Prinz Edmund Black Adder am Hofe von Richard Löwenherz.
Ab 1989 begann er als "Mr. Bean", mit dem er endgültig seinen komödiantischen Durchbruch und einen bisher unübertroffenen Kultstatus erlangte. Atkinson spielte dabei einen tollpatschigen Helden als britischen Biedermann. Seine Markenzeichen waren nicht nur der Teddy, sondern auch völlig aus der Mode gekommene Kleidung sowie Hosen mit zu kurzen Hosenbeinen. Zur gleichnamigen Serie entstand 1997 sein erster Kinofilm "Bean – der ultimative Katastrophenfilm", der zum durchschlagenden Erfolg wurde. Neben der Bean-TV-Serie wurde Atkinson den deutschen Zuschauern ab 1996 auch als Serienheld in der Sendung "Inspektor Fowler - Härter als die Polizei erlaubt" bekannt, in der er die Rolle eines skurrilen Polizisten übernahm.
Atkinson war in weiteren TV-Sendungen und Filmprojekten wie "Das lange Elend" (1989), die Bond-Folge "Sag niemals nie", "Hexen hexen" (1990), "Bernie und der Weihnachtsgeist" (1992), "Hot Shots – Der zweite Versuch" (1993), "Four Weddings and A Funeral" (1994; zu deutsch:"Vier Hochzeiten und ein Todesfall"), "The Thin Blue Line" (1995), "Black Adder Back and Forth" (1999) und "Maybe Baby" (2000) zu sehen. Ein weiteres Kinoprojekt nannte sich "Johnny English" (2003), in dem Atkinson einen Agenten nach Art von James Bond spielt – natürlich von seiner komischsten Seite. Im selben Jahr erschien auch sein Film "Tatsächlich...Liebe" in den Kinos. 2006 und 2007 stand er für die Kinoproduktionen "Mord im Pfarrhaus" und "Mr. Bean macht Ferien" vor der Kamera.
1983 - Sag niemals nie
1990 - Hexen hexen
1993 - Hot Shots! - Der zweite Versuch
1994 - Vier Hochzeiten und ein Todesfall
1997 - Bean - Der ultimative Katastrophenfilm
2000 - Maybe Baby
2001 - Rat Race
2002 - Scooby-Doo
2003 - Johnny English
2003 - Tatsächlich...Liebe
2006 - Mord im Pfarrhaus
2007 - Mr. Bean macht Ferien
c/o PBJ Management Ltd.
7 Soho Street
London, W1D 3DQ, Großbritannien
Name:Rowan Atkinson
Alias:Mr. Bean
Geboren am:06.01.1955
SternzeichenSteinbock 22.12 - 20.01
Geburtsort:Newcastle-Upon-Tyne (GB).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...