Adelbert Delbrück
Name:Adelbert Delbrück
Geboren am:16.01.1822
SternzeichenSteinbock 22.12 - 20.01
Geburtsort:Magdeburg (D).
Verstorben am:26.05.1890
Todesort:Konstanz (D).
Menschen und Marken
Sein Vater, der Jurist Gottlieb Delbrück (1777-1842), war als Geheimer Oberregierungsrat und Kurator der Universität Halle im preußischen Staatsdienst tätig. Nach der Schule trat Delbrück in die Fußstapfen seines Vaters und absolvierte ein Jurastudium. Im Anschluss daran war er kurzzeitig als Rechtsanwalt in Mönchengladbach tätig. Delbrück heiratete 1853 Luise Jonas, mit der er fünf Kinder hatte. Da ihm das juristische Tätigkeitsfeld nicht sehr zusagte, wandte sich Delbrück dem wirtschaftlichen Unternehmertum zu.
Im Jahr 1854 gründete er in Berlin das Bankhaus "Delbrück, Leo & Co.", an dem sich auch rheinische Kaufleute beteiligten. 1861 wirkte Delbrück auch an der Gründung des Deutschen Industrie- und Handelstages in Berlin mit. Im Zuge der schrittweisen Vereinigung der deutschen Einzelstaaten zum Deutschen Reich war Delbrück 1869 bis 1871 maßgeblich an der Entstehung der Deutschen Bank beteiligt. Mit dieser halbstaatlichen Institution wollte man die deutsche Export- und Importwirtschaft vom britischen Kreditwesen unabhängig machen. Delbrück saß dem 1869 gegründeten Komitee großer deutscher Bank- und Handelshäuser vor, aus dem im Frühjahr 1870 schließlich die Deutsche Bank hervorging.
Während Delbrück den Aufsichtsratsvorsitzenden des neuen Bankhauses stellte, fungierte Georg von Siemens als dessen erster geschäftsführender Direktor. Im Zuge der Gründung der Deutschen Bank war Delbrück auch an der Entstehung von deren Tochterunternehmen, der Deutschen Baugesellschaft, der Gesellschaft für Bauausführungen und der Berliner Hotelgesellschaft, beteiligt. Wegen Differenzen mit Georg von Siemens trat Delbrück wenig später vom Vorsitz zurück, um jedoch im Aufsichtsrat noch bis zu seinem Tod vertreten zu bleiben. Delbrück fungierte von 1870 bis 1885 als erster Vorsitzender des Deutschen Industrie- und Handelstages in Berlin.
Außerdem war er von 1886 bis 1889 Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Überseebank. Überdies saß er in der Berliner Stadtverordnetenversammlung.
Adelbert Delbrück starb am 26. Mai 1890 in Konstanz. Sein Sohn Ludwig Delbrück (1860-1913) führte das Bankhaus Delbrück weiter, um es 1910 mit der ältesten Berliner Privatbank der Gebrüder Schickler zum Bankhaus "Delbrück-Schickler & Co." zu vereinigen.
Menschen und Marken
Name:Adelbert Delbrück
Geboren am:16.01.1822
SternzeichenSteinbock 22.12 - 20.01
Geburtsort:Magdeburg (D).
Verstorben am:26.05.1890
Todesort:Konstanz (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelöst. Um...
Persönlichkeiten der Automobilindustrie

Pioniere, Erfinder und WegbereiterDie Automobilindustrie bezieht ihren Ursprung aus einer langen und kollektiven Erfindungsleistung, die sich im Laufe der Menschheitsgeschichte ausgehend von der Utopi...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...