Aki Kaurismäki
Name:Aki Kaurismäki
Geboren am:04.04.1957
SternzeichenWidder 21.03 - 20.04
Geburtsort:Orimattila (FI).
Nach der Schule studierte er an der Universität Tampere, wo er eine Filmzeitschrift herausgab. Er hielt sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser. Kaurismäki wollte eigentlich Schriftsteller werden und verfasste Filmdrehbücher für seinen Bruder Mika Kaurismäki (geboren am 21. September 1955), der an der Münchener Hochschule für Film und Fernsehen studiert hatte. Nachdem ihr erster Film "Der Lügner" (1980) auf dem Festival von Tampere ein Überraschungserfolg geworden war, begann für fünf Jahre eine erfolgreiche Zusammenarbeit der beiden Brüder, die dadurch zu bedeutenden Regisseuren des finnischen Kinos mit europäischer Ausstrahlung aufstiegen. Aki Kaurismäki legte 1983 mit "Schuld und Sühne" sein Regiedebüt vor, bei dem sein Bruder als Produzent auftrat. Die letzte gemeinsame Produktion unter der Regie Akis war "Schatten im Paradies" (1986). Danach gingen die Brüder künstlerisch getrennte Wege.
Kaurismäki ist mit der Malerin Paula Oinonen verheiratet. Er lebt auf einem Weingut in Portugal und in Helsinki.
Schuld und Sühne
1985:
Calamri Union
1986:
Schatten im Paradies;
Rocky VI (Kurz)
1987:
Hamlet macht Geschäfte
1988:
Ariel
1989:
Das Mädchen aus der Streichholzfabrik;
Leningrad Cowboys Go America
1990:
I Hired a Contract Killer
1992:
La Vie de Bohème
1993:
Total Balalaika Show;
Leningrad Cowboys Meet Moses
1994:
Tatjana, Take Care of Your Scarf
1996:
Wolken ziehen vorüber
1998:
Yuha
2002:
Der Mann ohne Vergangenheit
Name:Aki Kaurismäki
Geboren am:04.04.1957
SternzeichenWidder 21.03 - 20.04
Geburtsort:Orimattila (FI).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...