Alfred Kubin
Name:Alfred Kubin
Geboren am:10.04.1877
SternzeichenWidder 21.03 - 20.04
Geburtsort:Leitmeritz, Böhmen
Verstorben am:20.08.1959
Todesort:Zwickledt bei Schärding am Inn (A)
Kubin verbrachte Kindheit und Jugend in Salzburg und Zell am See. Er besuchte das Salzburger Gymnasium und fing danach eine Lehre als Stuckateur beziehungsweise Holzschnitzer an der Gewerbeschule in Salzburg an, die er aber wieder aufgab. Von 1892 bis 1896 ging er in eine Photographenlehre. 1897 musste er zum Militärdienst, aus dem er wegen einer Nervenkrise bereits nach einigen Monaten vorzeitig entlassen wurde. Er zog nach München, wo er zunächst die Privatschule des Malers Ludwig Schmidt-Reutte besuchte. Dann begann er an der Münchener Akademie, in der Zeichenklasse von Nikolaus Gysis Kunst zu studieren. In dieser Zeit besuchte er die Gemäldesammlung in der Alten Pinakothek und lernte die Werke von Odilon Redon, Max Klinger, Edvard Munch, James Ensor, Francisco de Goya oder Felicien Rops kennen. 1901 brach er das Studium ab. Im Jahr darauf wurde er Mitarbeiter der Satirezeitschrift "Simplicissimus".
Zu seinen bekanntesten Titeln zählen unter anderem "Sansara" (1911), "Ein Totentanz" (1925), "Vom Schreibtisch eines Zeichners" (1939) oder "Orbis pictus" (1948). Kubin ließ sich von Francisco Goya, Odilon Redon, James Ensor, Max Klinger beeinflussen. Seine Bilder zeigen düster-phantastische Traumwelten mit gespenstischen Gestalten, Visionen und gelegentlich Moströsitäten, die er aus einem dichten Geflecht von Linien entstehen ließ. Diese Malweise ist typisch für sein gesamtes Werk. Aber der Künstler Kubin war auch in einem anderen Medium erfolgreich. Dazu gehört sein Roman "Die andere Seite", der zu einem Erfolg der literarischen Phantasieerzählung gelang. Kubin schrieb dieses Erzählwerk in der zeitgenössischen Tendenz von Endzeitstimmung und psychischen Abnormitäten.
Das Lesestück ist überreich an Symbolik, die zudem noch unterstützt wird durch Kubins eigenhändige Illustrationen. Zur Darstellung der Stadt Perle darin diente Pieter Bruegels "Turmbau zu Babel" (1563) vermutlich als Inspirationsquelle. Der Erfolgsroman "Die andere Seite" blieb nicht Alfred Kubins einziges Werk. Neben seiner Malerei war er weiterhin schriftstellerisch tätig und schuf etliche Romane und Erzählungen. Zu seinem literarischen Gesamtwerk zählt gleichfalls seine umfangreiche Korrespondenz.
Alfred Kubin starb am am 20.August 1959 in Zwickledt bei Schärding am Inn.
Name:Alfred Kubin
Geboren am:10.04.1877
SternzeichenWidder 21.03 - 20.04
Geburtsort:Leitmeritz, Böhmen
Verstorben am:20.08.1959
Todesort:Zwickledt bei Schärding am Inn (A)
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelöst. Um...
Persönlichkeiten der Automobilindustrie

Pioniere, Erfinder und WegbereiterDie Automobilindustrie bezieht ihren Ursprung aus einer langen und kollektiven Erfindungsleistung, die sich im Laufe der Menschheitsgeschichte ausgehend von der Utopi...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...