August Oetker
Name:August Oetker
Geboren am:06.01.1862
SternzeichenSteinbock 22.12 - 20.01
Geburtsort:Obernkirchen (D).
Verstorben am:10.01.1918
Todesort:Bielefeld (D).
Oetker hatte noch zwei Geschwister. Nach dem Abitur im Jahr 1878 begann er eine Lehre als Apotheker, die er drei Jahre später abschloss. Es folgten einige Wanderjahre, die ihn auch nach Hanau führten, wo er seine spätere Frau Caroline kennen lernte. In Berlin studierte August Oetker Naturwissenschaften und im Anschluss promovierte er 1888 erfolgreich im Fach Botanik an der Universität Freiburg. Am 20. März 1889 heiratete er seine Frau und im November kam sein Sohn Rudolf zur Welt. Noch im selben Jahr kaufte der 29-jährige Oetker die Aschoffsche Apotheke in Bielefeld, in der er neue, selbst entwickelte Produkte vertrieb, so zum Beispiel Warzentinktur, Fußcreme oder so genannter Sanitätskakao. Damit war die erste Etappe seiner frühen ehrgeizigen Ziele erreicht, die er sich bereits in seinen Gesellenjahren setzte.
Oetker war schon in dieser Zeit auf beruflichen Erfolg aus. Vorbilder dazu waren die beiden Brüder seines Vaters, die erfolgreiche Unternehmer wurden, und der Vetter seines Vaters, sein Onkel Louis Dohme, der in den USA als Pharmaunternehmer erfolgreich war. Von ihm bekam er erste Hinweise auf das "Professor Horsford''s Phosphatic Baking Powder", ein Backpulver, das sich dort mit Erfolg verkaufte. August Oetker experimentierte im Hinterzimmer seiner Apotheke, um die richtige Mischung für sein Backpulver herauszubekommen. Ihm kam es auf das richtige Mischungsverhältnis der Zutaten an, damit das Backen mit seinem Pulver garantiert zum Gelingen führte. Sein Erfindergeist wurde belohnt und Oetker erfand das Backpulver "Backin", wie er es nannte. Er verband das Pulver mit einer geschickten Marketingstrategie. Er packte es in praktische Tütchen ab, das jeweils für ein Pfund Mehl ausreichte.
Zu seinem Pülverchen gab es Rezepte dazu oder in Aktionen wurden die Backpulvertütchen kostenlos verteilt, als Beigabe gab es auch Kochbücher. Äußerlich versah Oetker die Packung mit seinem Namen samt Doktortitel – woraus der Markenartikel "Dr. Oetker" entstand. Begleitet wurde der Vertrieb mit selbstbewussten Werbesprüchen wie "Ein heller Kopf verwendet nur Dr. Oetkers Fabrikate". Aus diesem ersten Werbeslogan ging 1899 auch das Oetker-Warenzeichen, die weiße Silhouette eines Frauenkopfes, hervor, das noch heute die Packungen ziert. Der junge Unternehmer hatte mit diesen Werbemaßnahmen viel Erfolg, und so nahm er noch weitere Produkte in die Angebotspalette auf: Puddingpulver, Aromen oder die Speisestärke "Gustin". Die Produktion stieg schnell an, sodass die Apotheke für die 20 Mitarbeiterinnen zu klein wurde.
Der Unternehmer verlegte im Mai 1900 die Herstellung in einen neuen Fabrikbau in der Lutterstraße. Dort befindet sich noch heute die Firmenzentrale. Oetker hielt weiter an progressiven Werbemaßnahmen für den Verkauf fest. 1908 entstand die erste Werbeabteilung der Firma, die dafür seinerzeit ein Budget von sechs Prozent des Umsatzes veranschlagte. Das Unternehmen beschäftigte eigene Vertreter, um die Ware in Verkehr zu bringen, es schaltete Zeitungsanzeigen und ließ mit dem Aufkommen der ersten Kinos um 1910 den ersten Werbetrickfilm laufen. August Oetker führte seinen Betrieb wie ein Patriarch. Doch er versorgte ab 1907 seine Mitarbeiter auch mit Weihnachtsgeld, mit Aufschlägen für Betriebszugehörigkeit oder er eröffnete eine betriebliche Kaffeeküche und einen Ausschank für Milch. Ebenso wurden Betriebsausflüge organisiert. Zu seinem Unternehmensstil gehörte es, dass er Mitanbieter aufkaufte.
Im Jahr 1912 erwarb er die Firma "Reese", die er aber aus marketingstrategischen Gründen weiterhin am Markt beließ – als einzige Alternative zu "Dr. Oetker". Während des Ersten Weltkrieges bekam Oetker-Werbung eine nationalistische Färbung. Im März 1916 fiel sein einziger Sohn bei Verdun. Oetker verlor zunehmend an Lebenslust und erkrankte im Jahr 1917 schwer. Er machte seinen Mitarbeiter Fritz Behringer zum Inhaber des Unternehmens. Testamentarisch legte er fest, dass später sein Enkel Rudolf-August Oetker zum Firmeneigentümer wird. Danach war Firmenbesitz und -leitung wieder in Familienhand.
August Oetker starb 56-jährig am 10. Januar 1918 in Bielefeld.
Name:August Oetker
Geboren am:06.01.1862
SternzeichenSteinbock 22.12 - 20.01
Geburtsort:Obernkirchen (D).
Verstorben am:10.01.1918
Todesort:Bielefeld (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...