Christian Hülsmeyer
Name:Christian Hülsmeyer
Geboren am:25.12.1881
SternzeichenSteinbock 22.12 - 20.01
Geburtsort:Eydelstedt, Diepholz (D).
Verstorben am:31.01.1957
Todesort:Ahrweiler (D).
Aufgewachsen ist er als jüngstes von fünf Kindern von Johann Heinrich Ernst Hülsmeyer und Elisabeth Wilhelmine Brenning. Nach der Grundschule nahm Hülsmeyer 1896 eine Ausbildung am Lehrerseminar in Bremen auf, wo er sich bereits mit physikalischen, vor allem elektromagnetischen Experimenten beschäftigte. Gegen den Willen der Eltern begann er 1899 jedoch nach Abschluss des Seminars eine Ausbildung bei Siemens-Schuckert in Bremen. Hier befasste er sich auch mit der elektrischen Ausrüstung von Schiffen. 1902 wechselte Hülsmeyer nach Düsseldorf. Am dortigen Rheinufer führte er Reflexionsversuche mit elektromagnetischen Wellen an vorbeifahrenden Schiffen durch. Diese Experimente mündeten in die Entdeckung des Funkmessprinzips, mit dem metallische Gegenstände – wie etwa Schiffe – auch in größerer Entfernung und auch bei Dunkelheit, Nebel und Regen gesichtet werden konnten, indem die ausgesandten elektrischen Wellen von dem betreffenden Gegenstand wieder zum Sender zurückgeworfen werden.
Hülsmeyer verfeinerte die Technik seiner Erfindung und konstruierte das so genannte "Telemobiloskop", das er 1904 patentieren ließ. Diese Apparatur besaß das Potenzial, den Schiffsverkehr zu revolutionieren, und stellte den Prototyp der modernen Radargeräte dar. Hülsmeyer hatte mit seinem Funkmessprinzip erstmals den später als Radarprinzip bezeichneten technischen Vorgang entdeckt, demonstriert und patentiert: die Erfassung räumlich entfernter Objekte mittels der Reflexion elektromagnetischer Wellen. Zunächst wurde Hülsmeyers Erfindung jedoch durch die kurz danach von Guglielmo Marconi entwickelte drahtlose Telegrafie in den Schatten gestellt. Die mit seinem Partner Mannheim in Köln gegründete "Telemobiloskop Gesellschaft Hülsmeyer & Mannheim" hatte wenig Erfolg. Entsprechende Präsentationen bei Schiffsgesellschaften und Marine, sogar bei der Firma Telefunken, stießen auf keine Resonanz.
Wegen dieses Misserfolgs rief Hülsmeyer 1907 mit der "Kessel- und Apparatebau Christian Hülsmeyer, Düsseldorf" eine Fabrik für Rostschutzfilter ins Leben, mit der er mehr Erfolg hatte. Die Konstruktion Hülsmeyers diente jedoch später als Vorbild für die Entwicklung der modernen Radartechnik. In den 1930er Jahren kam man in Deutschland, England, Russland und in den USA auf seine Erfindung wieder zurück. Das Funkmessprinzip wurde nun wiederentdeckt und – etwa durch Rudolf Kühnold im Oktober 1934 im nationalsozialistischen Deutschland – für die Konstruktion der ersten modernen Radargeräte weiterentwickelt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Hülsmeyer für seine inzwischen anerkannte Erfindung des Radarprinzips von Bundeskanzler Konrad Adenauer geehrt.
Christian Hülsmeyer starb am 31. Januar 1957 in Ahrweiler.
Name:Christian Hülsmeyer
Geboren am:25.12.1881
SternzeichenSteinbock 22.12 - 20.01
Geburtsort:Eydelstedt, Diepholz (D).
Verstorben am:31.01.1957
Todesort:Ahrweiler (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...