Curd Jürgens

Name:Curd Jürgens
Geboren am:13.12.1915
SternzeichenSchütze 23.11 - 21.12
Geburtsort:München (D).
Verstorben am:18.06.1982
Todesort:Wien (A).
Im Jahr 1925 zog Curd Jürgens mit der Mutter nach Berlin, wo er bis zu seinem Abitur das Gymnasium besuchte. Schon während dieser Zeit war er von der Schauspielerei fasziniert und begeistertes Mitglied der Theatergruppe. Im Alter von 17 Jahren verunglückte er schwer mit seinem Motorrad. In Folge der Verletzungen verlor er die Fähigkeit, Kinder zeugen zu können. Seine berufliche Karriere begann Jürgens als Reporter bei einem Berliner Abendblatt. Bei Walter Janssen ließ er sich in Schauspielerei ausbilden, so dass er 1935 am Metropoltheater in Dresden sein erstes Bühnenengagement in Ferdinand Raymonds Operette "Ball der Nationen" erhielt.
Noch im selben Jahr stand er erstmals für eine große Kinoproduktion als Kaiser Franz Josef in "Königswalzer" vor der Kamera. Trotz des Erfolges seines Kinodebüts kehrte er zunächst als Theaterschauspieler ans Theater am Kurfürstendamm in Berlin zurück und erhielt 1938 ein Engagement am Wiener Volkstheater. Ab 1941 spielte Curd Jürgens am Burgtheater Stücke wie "Romeo und Julia" und "Genoveva". Ab Mitte der 1940er Jahre war er kurzzeitig auch auf Theater-Tournee und Intendant des Straubinger Stadttheaters sowie Leiter des Pariser Hébertot Theaters. Seinen internationalen Durchbruch als Film- und TV-Schauspieler feierte Jürgens mit Arbeiten wie "Des Teufels General" nach Carl Zuckmayer von 1955 oder "Jakobowsky und der Oberst" von 1957.
Bei der Biennale 1955 wurde er für die Darstellung des "General Harras" in dem Film "Des Teufels General" mit dem Filmpreis "Goldener Löwe von San Marco" bedacht. Der Film, entstanden nach dem gleichnamigen Bühnenstück von Carl Zuckmayer, war eine der erfolgreichsten deutschen Produktionen des Jahres. Zu dieser Zeit arbeitete er mit Stars wie Ingrid Bergman oder Romy Schneider zusammen, oder wie 1956 mit Brigitte Bardot in "... und ewig lockt das Weib". 1960 entstand der Film "Gustav Adolfs Page", an der Seite von Liselotte Pulver. In diesem humorvollen Drama begleitete sie als Page verkleidet ihren Geliebten Gustav Adolf, um mit ihm auf dem Schlachtfeld zu stehen. Zwei Jahre später entstand mit Jürgens "Die Dreigroschenoper" (1962), in der Gert Fröbe, Lino Ventura, Sammy Davis jr.. und Hildegard Knef mitwirkten.
Die Rolle des "Mackie Messer" überstrapazierte seine schauspielerischen Fähigkeiten, die sich in rund 160 Filmen dennoch in großer Vielfältigkeit ausbreitete. Zu seinen weiteren Rollen in literarischen Vorlagen zählen die Produktionen "Der Schinderhannes" (1958) von Carl Zuckmayer, "Die Schachnovelle" (1960) von Stefan Zweig oder das "Liebeskarussell" (1965) nach Arthur Schnitzlers "Der Reigen". Curd Jürgens galt im wahren Leben als Lebemann, der den Luxus und die Vergnügungen suchte. Jürgens musste sich seit den frühen 1970ern zahlreichen Herzoperationen unterziehen. 1976 erschien seine Autobiografie "Curd Jürgens: ... und kein bisschen weise".
Im Jahr 1977 verkörperte Jürgens, der wegen seiner Größe und seines Auftretens auch der "normannische Kleiderschrank" genannt wurde, den Gegenspieler von James Bond in "Der Spion der mich liebte" mit Roger Moore. Für seine schauspielerischen Leistungen wurde Curd Jürgens vielfach international ausgezeichnet. Während seiner langen Karriere war er fünfmal verheiratet - mit Lulu Basler (ab 1938), Judith Holzmeister (ab 1955), Eva Bartok (ab 1958), Simone Bicheron (ab 1958) und Margie Schmitz (ab 1978). Für "Killer sind immer unterwegs" mit Alain Delon stand er letztmals vor der Kamera.
Curd Jürgens starb am 18. Juni 1982, im Alter von 67 Jahren in Wien.
1935 - Königswalzer
1942 - Wen die Götter lieben
1943 - Frauen sind keine Engel
1944 - Wiener Mädeln
1948 - Der Engel mit der Posaune
1952 - 1. April 2000
1953 - Meines Vaters Pferde
1954 - Rummelplatz der Liebe
1954 - Orient-Express
1954 - Eine Frau von Heute
1954 - Des Teufels General
1955 - Teufel in Seide
1955 - Die Ratten
1955 - Die Helden sind müde
1956 - Und immer lockt das Weib
1956 - Der Kurier des Zaren
1957 - Duell im Atlantik
1958 - Die Herberge zur 6. Glückseligkeit
1958 - Jakobowsky und der Oberst
1958 - Der Schinderhannes
1960 - Katja, die ungekrönte Kaiserin
1959 - Fähre nach Hongkong
1960 - Gustav Adolfs Page
1960 - Schachnovelle
1962 - Der längste Tag
1962 - Die Dreigroschenoper
1963 - Flucht der weißen Hengste
1964 - Lord Jim
1966 - Blüten, Gauner und die Nacht von Nizza
1966 - Der Kongress amüsiert sich
1966 - Zwei Girls vom roten Stern
1968 - Der Arzt von St.Pauli
1968 - Die Artisten in der Zirkuskuppel: Ratlos
1969 - Luftschlacht um England
1969 - Die Schlacht an der Neretva
1973 - In der Schlinge des Teufels
1977 - James Bond 007 - Der Spion, der mich liebte
1979 - Steiner - Das Eiserne Kreuz Teil 2
1981 - Killer sind immer unterwegs ("Teheran 43", UdSSR)
TV-Produktionen, Serien / Auswahl
1968 - Babeck
1972 - Der Kommissar: Der Traum eines Wahnsinnigen
1973 - Der Kommissar: Ein Mädchen nachts auf der Straße
1973 - Collin
1973 - Klimbim, Jürgens in zwei Episoden
1975 - Derrick: Madeira
1978 - Tatort: Rot, rot, tot
1982 - Smileys People: Dame, König, As, Spion

Name:Curd Jürgens
Geboren am:13.12.1915
SternzeichenSchütze 23.11 - 21.12
Geburtsort:München (D).
Verstorben am:18.06.1982
Todesort:Wien (A).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelöst. Um...
Persönlichkeiten der Automobilindustrie

Pioniere, Erfinder und WegbereiterDie Automobilindustrie bezieht ihren Ursprung aus einer langen und kollektiven Erfindungsleistung, die sich im Laufe der Menschheitsgeschichte ausgehend von der Utopi...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...