Guglielmo Marconi
Name:Guglielmo Marconi
Geboren am:25.04.1874
SternzeichenStier 21.04 - 21.05
Geburtsort:Bologna (I).
Verstorben am:20.07.1937
Todesort:Rom (I).
Bedeutende Vertreter der Informations- und Kommunikationsrevolution
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete
Seine Schulausbildung genoss er in Bologna und Florenz. In Livorno besuchte er die technische Berufsschule, um Physik zu studieren. Bereits in jenen Jahren entwickelte Marconi die Idee, elektromagnetische Wellen für die drahtlose Telekommunikation nutzbar zu machen. 1894/95 unterbrach er sein Studium, um sich für diesbezügliche Experimente in das väterliche Haus zurückzuziehen. Die Versuche hatten u. a. ein geerdetes Antennensystem zum Ergebnis, das noch über eine Distanz von 2.400 Metern eine gute Übertragungsqualität garantierte und als Marconi-Antenne zu den bedeutendsten Erfindungen des Physikers zählte.
Im Jahr 1896 hielt sich Marconi in England auf, wo er den Generaldirektor der Postverwaltung, W. Preece, für sein System der drahtlosen Telegrafie gewinnen konnte und das Patent auf seine Erfindung erhielt. 1897 erweiterte er die Reichweite des Systems auf 14 Kilometer. Das weltweite Interesse, das seine Erfindung inzwischen hervorrief, bewog nun auch die italienische Regierung, Marconi zu weiteren Experimenten nach Italien einzuladen. 1897 eröffnete der Physiker mit Versuchen im ligurischen Golf von La Spezia eine langjährige Zusammenarbeit mit der italienischen Marine. Daneben blieb er weiterhin in England tätig, wo er 1897 die "Marconi’s Wireless Telegraph and Signal Company" gründete, die in der Folge die Weiterentwicklung seiner Erfindung erfolgreich vorantrieb.
Hierzu gehörte etwa 1898 die Konstruktion eines abgestimmten Systems, mit dessen Hilfe Marconi das Problem der Interferenz zwischen mehreren Sendestationen löste. Mit den aufeinander abgestimmten Anlagen gelang ihm rasch eine Erweiterung der Übertragungsdistanzen, was 1899 erstmals die Kommunikation über den Ärmelkanal und 1901 über den Nordatlantik, zwischen England und den USA, ermöglichte. Am 20. Dezember 1902 nahm die Radiotelegraphie zwischen Europa und den USA ihren regulären Dienst auf. Marconi entwickelte in den folgenden Jahren seine Radio-Versuche im Langwellen- (1904), später auch im Kurzwellenbereich (1916) fort. Auf der Grundlage seiner Erfindungen nahm der staatliche italienische Rundfunk Rai am 6. Oktober 1924 um 21 Uhr sein Programm mit der Ausstrahlung der ersten Radiosendung auf.
Die Mitgliedschaft Marconis in zahlreichen internationalen wissenschaftlichen Akademien und Instituten, die Ehrendoktorwürde mehrerer Universitäten und der ihm 1909 verliehene Nobelpreis für Physik zeugen von der weltweiten Anerkennung des Erfinders. Der Physiker war darüber hinaus im politischen und wissenschaftlichen Leben seines Heimatlandes engagiert. 1914 wurde Marconi zum Senator im italienischen Oberhaus nominiert. 1919 nahm er als italienischer Delegierter an der Friedenskonferenz von Versailles teil. 1928 übernahm er den Vorsitz über den Nationalen Forschungsrat in Italien, zwei Jahre später den der Königlichen Akademie und von 1933 bis 1937 den des Italienischen Enzyklopädischen Instituts. 1935 erhielt er eine Berufung auf den Lehrstuhl für Radiowellen an der Universität Rom.
Guglielmo Marconi starb am 20. Juli 1937 in Rom.
Bedeutende Vertreter der Informations- und Kommunikationsrevolution
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete
Name:Guglielmo Marconi
Geboren am:25.04.1874
SternzeichenStier 21.04 - 21.05
Geburtsort:Bologna (I).
Verstorben am:20.07.1937
Todesort:Rom (I).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...