Dieter Althaus
Name:Dieter Althaus
Geboren am:29.06.1958
SternzeichenKrebs 22.06 - 22.07
Geburtsort:Heiligenstadt (D).
Die Ministerpräsidenten der Bundesrepublik Deutschland
Althaus legte 1977 das Abitur ab, worauf er ein Studium der Physik und Mathematik für das Lehramt an der Pädagogischen Hochschule Erfurt aufnahm. 1983 schloss er die Ausbildung mit dem Diplom ab. Nach dem Studium arbeitete Althaus als Physik- und Mathematiklehrer an der Polytechnischen Oberschule in Geismar. 1987 wurde er dort zum stellvertretenden Schulleiter erhoben. In jener Zeit begann Althaus auch sein politisches Engagement im politischen System der DDR: 1985 trat er der CDUD bei. Für seine Lehrertätigkeit wurde er 1989 noch vor der Wende mit einer Auszeichnung in Gold geehrt.
Im Zuge der Herbstrevolution von 1989, die dann im folgenden Jahr zur Auflösung der DDR und zur deutschen Wiedervereinigung führte, wurde das alte Parteiensystem der DDR aufgelöst. Althaus trat 1990 in die neu gegründete CDU ein. Bei den ersten Landtagswahlen im neuen Bundesland Thüringen zog Althaus für die CDU in dessen Parlament ein, in dem er seither vertreten ist. Auf beruflicher Ebene wechselte Althaus zu Jahresbeginn 1990 von der Lehrertätigkeit in die Funktion des Schulrates für den Landkreis Heiligenstadt. Im Mai 1990 wurde er außerdem zum Dezernenten für Schule, Jugend und Kultur berufen.
Althaus war von 1991 bis 1993 Vorsitzender des Kreisverbandes der CDU in Eichsfeld. 1992 berief ihn Ministerpräsident Bernhard Vogel als Kultusminister in sein Kabinett. 1993 erhob man ihn zunächst zum stellvertretenden Landesvorsitzenden, 2000 dann zum Landesvorsitzenden der CDU in Thüringen. Infolge der Landtagswahl von 1999 wurde Althaus zum Fraktionsvorsitzenden der CDU im Erfurter Landtag gewählt. 2000 trat er auch in den Bundesvorstand der CDU ein. Als Bernhard Vogel aus Altersgründen zurücktrat, wurde Althaus am 5. Juni 2003 zu dessen Nachfolger als Ministerpräsident des Freistaates Thüringen gewählt.
Noch im selben Jahr übernahm Althaus vom November 2003 bis Oktober 2004 turnusgemäß auch das Amt des Bundesratspräsidenten. Nachdem die rot-grüne Bundesregierung unter Gerhard Schröder in ihrer zweiten Legislatur (2002-2006) in die Krise geraten und vorgezogene Neuwahlen für September 2005 angesetzt hatte, wirkte er im Kompetenzteam der Unions-Spitzenkandidatin Angela Merkel mit, in dem er die Verantwortung für den Bereich Aufbau Ost übernahm. Am 1. Januar 2009 stieß Althaus bei einem Skiunfall im österreichischen Skigebiet Riesneralm mit einer Skifahrerin zusammen, die an den Unfallfolgen starb. Er selbst erlitt ein schweres Schädel-Hirn-Trauma mit Hirnblutung.
Im März 2009 wurde er in Österreich wegen fahrlässiger Tötung zu einer Geldstrafe von 33.300 Euro sowie einem Schmerzensgeld von 5.000 Euro verurteilt. Am 20. April 2009 nahm Althaus die Regierungsgeschäfte wieder auf. Nachdem die CDU bei der Landtagswahl am 30. August 2009 die absolute Mehrheit verloren hatte, trat er am 3. September 2009 mit sofortiger Wirkung als Ministerpräsident und Landesvorsitzender der thüringischen CDU zurück. Nachfolgerin wurde Christine Lieberknecht. Ab 1. Februar 2010 wurde Althaus als Vice President im Magna-Büro am VW-Hauptsitz in Wolfsburg für den österreichisch-kanadischen Autozulieferfirma Magna International tätig.
Dieter Althaus ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.
Die Ministerpräsidenten der Bundesrepublik Deutschland
Name:Dieter Althaus
Geboren am:29.06.1958
SternzeichenKrebs 22.06 - 22.07
Geburtsort:Heiligenstadt (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...