Hardy Krüger
Name:Eberhard Krüger
Alias:Hardy Krüger
Geboren am:12.04.1928
SternzeichenWidder 21.03 - 20.04
Geburtsort:Berlin (D).
Da seine Eltern dem nationalsozialistischen Regime anhingen, schickten sie ihn auf ein nationalsozialistisches Elite-Internat, die Ordensburg nach Sonthofen. Krüger verbrachte dort zwar eine sehr unglückliche Schulzeit und Jugend, wurde jedoch bereits 1943 vom Film entdeckt: Regisseur Alfred Weidenmann engagierte den 15-Jährigen für den Ufa-Film "Junge Adler". Während seines anschließenden Kriegsdienstes kam Krüger vorübergehend in amerikanische Gefangenschaft. Bei Kriegsende geriet der Vater in sowjetische Gefangenschaft, aus der er nicht mehr zurückkehrte. Krüger ließ sich dann in Hamburg nieder, wo er als Statist am Deutschen Schauspielhaus und als Radiosprecher beim Nordwestdeutschen Rundfunk arbeitete.
Nach einem vorübergehenden Theaterengagement in Hannover kehrte der junge Schauspieler 1948 nach Hamburg zurück. An der dortigen "Jungen Bühne" erzielte Krüger nun seine ersten Publikumserfolge. 1951 wechselte er an die "Kammerspiele" nach München. Nach seinem Filmdebüt von 1943 erhielt Krüger ab 1949 weitere Engagements vor der Kamera, die ihm in Unterhaltungsfilmen erste Erfolge bescherten. 1956 konnte Krüger seine erste internationale Anerkennung durch die Mitwirkung an dem britischen Kriegsfilm "Einer kam durch" feiern. Als erster international geachteter deutscher Filmdarsteller der Nachkriegszeit wirkte der sympathische Schauspieler fortan in 75 Filmen als kultureller Botschafter seines Landes.
Dabei verkörperte Krüger vor allem Abenteurer, aber auch die für ihn typisch gewordene Figur des integren deutschen Wehrmachtssoldaten, der aufgrund seiner unpolitischen Haltung trotz aller NS-Verbrechen – an denen er jedoch nach neueren historischen Erkenntnissen durchaus beteiligt war - moralisch vor der Geschichte bestehen könnte. 1962 erhielt der Film "Sonntage mit Sybill", nicht zuletzt auch wegen der schauspielerischen Leistung Krügers, den Oscar als bester ausländischer Film. Zu weiteren internationalen Höhepunkten der Karriere Krügers zählten "Die Brücke von Arnheim" (1977), "Die Wildgänse kommen" (1978) und "Flammen am Horizont" (1981).
Von 1987 bis 1995 führte Krüger in seiner NDR-Serie "Weltenbummler" das deutsche TV-Publikum auf amüsante, fesselnde und sachverständige Weise in exotische Regionen der Erde ein. Der reiselustige Schauspieler war selbst seit den 1960er Jahren mit einer Farm im afrikanischen Tansania engagiert. Er veröffentlichte auch mehrere Bücher, die seine Reisen und andere Kulturen zum Gegenstand haben. Krüger wurde mit zahllosen Auszeichnungen geehrt. 1983 erhielt er den Bundesfilmpreis, 1987 die Goldene Kamera. Anlässlich der Verleihung des Bayerischen Filmpreises 2001 erhielt Krüger zu Jahresbeginn 2002 ebenfalls einen Ehrenpreis. Auch wenn der Schauspieler sich aus dem Film zurückgezogen hat, bleibt er im Kulturleben immer noch präsent.
Im Dezember 2001 veröffentlichte er seinen Roman "Szenen eines Clowns". Hardy Krüger lebt mit seiner dritten Ehefrau Anita Park in Hamburg und in Kalifornien. Er war von 1950 bis 1964 mit der Schauspielerin Renate Densow verheiratet. Seine zweite Ehefrau war von 1964 bis 1977 die italienische Malerin Francesca Marazzi. Aus seinen beiden ersten Ehen gingen die Kinder Christiane Krüger (1945), Malaika Krüger (1967) und Hardy Krüger jr. (1968) hervor, die ebenfalls Schauspieler wurden.
Schlußklappe 45 (TV)
1989:
War And Remembrance (TV-Serie)
1987-1995:
Weltenbummler (TV)
1987:
Feuersturm
1986:
Wiedersehen im Herbst
1984:
Inside Man - Der Mann aus der Kälte
1982:
Die Welt von oben (TV)
1980/81:
Wrong is Right
1977:
Die Wildgänse kommen
1976:
Die Brücke von Arnheim
1975:
Potato-Fritz
1974:
Barry Lyndon
1972:
Un solitaire
1971:
Das Messer (TV)
1968:
Die Nonne von Monza
1965:
Und die Wälder schweigen
1963-1968:
Hardys Bordbuch (TV)
1962:
Sonntage mit Sybill
1961:
Hatari
1959:
Tödliche Falle
1958:
Mit dem Kopf durch die Wand
1957:
Der Fuchs von Paris
1956:
Einer kam durch
1955:
Alibi
1954:
Der letzte Sommer
1953:
Die Jungfrau auf dem Dach
1952:
Alle kann ich nicht heiraten
1950:
Insel ohne Moral
1949:
Diese Nacht vergeß ich nie;
Das Fräulein und der Vagabund
1943:
Junge Adler
Name:Eberhard Krüger
Alias:Hardy Krüger
Geboren am:12.04.1928
SternzeichenWidder 21.03 - 20.04
Geburtsort:Berlin (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelöst. Um...
Persönlichkeiten der Automobilindustrie

Pioniere, Erfinder und WegbereiterDie Automobilindustrie bezieht ihren Ursprung aus einer langen und kollektiven Erfindungsleistung, die sich im Laufe der Menschheitsgeschichte ausgehend von der Utopi...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...