Erich Ludendorff
Name:Erich Ludendorff
Geboren am:09.04.1865
SternzeichenWidder 21.03 - 20.04
Geburtsort:Posen
Verstorben am:20.12.1937
Todesort:Tutzingen
In der Zeit von 1877 bis 1882 machte Erich Ludendorff eine Ausbildung im Kadettenkorps Plön und an der Hauptkadettenschule in Groß-Lichterfelde bei Berlin. Im Anschluss daran begann seine Laufbahn als Generalstabsoffizier. 1908 vermählte er sich mit der Tochter eines Unternehmers namens Margarete Schmidt. Vier Jahre später wurde er nach Düsseldorf versetzt und übernahm den Posten eines Regimentskommandeurs. 1914 wurde er Brigadekommandeur in Straßburg. Kurz nach Beginn des Ersten Weltkriegs und drei Tage nach dem Einmarsch der Deutschen in Belgien besetzte Ludendorff am 6. August 1914 die Zitadelle in Lüttich. Dafür wurde er mit dem Kriegsorden Pour le Mérite geehrt.
Im gleichen Jahr wurde Ludendorff aus dem Militärdienst entlassen. Er floh vor der Novemberrevolution nach Schweden. Dort arbeitete er an seiner Autobiographie mit dem Titel "Meine Kriegserinnerungen", worin er seine Anschuldigungen der Niederlagen gegenüber den politischen Parteien aufrechterhielt. 1919 kehrte er nach Deutschland zurück und hielt sich in Berlin auf. Er näherte sich der "Nationalen Vereinigung" an, zu der auch Wolfgang Kapp gehörte und den er im Kapp-Lüttwitz-Putsch im März 1920 unterstützte. Vor dem Untersuchungsausschuss der Nationalversammlung sprach sich Ludendorff öffentlich gegen die Weimarer Republik aus. In den Jahren zwischen 1920 und 1924 gab es politische Verbindungen zu Adolf Hitler, den er in seinem Putschversuch ebenfalls unterstützte.
Erich Ludendorff starb am 20. Dezember 1937 in Tutzing.
Name:Erich Ludendorff
Geboren am:09.04.1865
SternzeichenWidder 21.03 - 20.04
Geburtsort:Posen
Verstorben am:20.12.1937
Todesort:Tutzingen
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...