Ferdinand Lassalle
Name:Ferdinand Lassalle
Geboren am:11.04.1825
SternzeichenWidder 21.03 - 20.04
Geburtsort:Breslau
Verstorben am:31.08.1864
Todesort:Genf (CH).
Lassalle studierte nach seiner Schulzeit in den Jahren von 1843 bis 1846 an den Universitäten Breslau und Berlin Philologie, Geschichte und Philosophie. 1845 unternahm er eine Reise nach Paris. Dort machte er Bekanntschaft mit den sozialistischen Anschauungen des französischen Sozialpolitikers Louis Blanc und des Sozialphilosophen Pierre Joseph Proudhon, die ihn nachhaltig beeinflussten. In der Zeit der Februar-Revolution in Frankreich näherte er sich dem Kreis um Karl Marx und Friedrich Engels. Als Radikaldemokrat beteiligte er sich 1848/49 an der Märzrevolution. Danach entwarf Ferdinand Lassalle seine eigene Staats- und Gesellschaftstheorie, zu der er aufgrund seiner Beschäftigung mit den Werken von Georg Wilhelm Friedrich Hegel fand. In der geschichtlichen Überwindung des Kapitalismus und der Entstehung der sozialistischen Gesellschaftsform stimmte Lassalle mit den marxistischen Ideen überein.
Lassalle war der festen Überzeugung, allein wenn dieses Lohngesetz gebrochen werden könnte, könnten auch die proletarischen Arbeiter ihren Lebensstandard in der kapitalistischen Gesellschaft erhöhen. Die Wissenschaft erfüllte für den Sozialdemokraten den Zweck, um im Klassenkampf zu dienen. Sein politisches Programm ging am 23. März 1863 in den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV) ein, der an diesem Datum von Ferdinand Lassalle gegründet wurde. Er wurde gleichzeitig sein erster gewählter Präsident. Die politische Bedeutung des Vereins war nicht von Erheblichkeit. 1963 trug er seine Vereinsforderungen wie zum Beispiel das allgemeine wahlrecht dem preußischen Ministerpräsidenten Graf Otto von Bismarck vor. Neben seiner politischen Bekanntheit erwarb sich Lassalle auch eine Popularität als Schriftsteller.
Ferdinand Lassalle starb am 31. August 1864 in Genf an den Folgen einer Verletzung, die er sich während eines Duells zugezogen hatte.
Im Jahr 1869 wurde von August Bebel und Wilhelm Liebknecht die Sozialdemokratische Arbeiterpartei, aus der später die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) hervorging, gegründet. 1875 trat dann Lassalles Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein (ADAV) der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) bei und ging in dieser auf. Die Partei bezeichnete sich dann Sozialistische Arbeiterpartei (SAP). Doch auch nach diesem Zusammenschluss prägten die politischen Anschauungen Lassalles die sozialdemokratische Bewegung maßgeblich.
Name:Ferdinand Lassalle
Geboren am:11.04.1825
SternzeichenWidder 21.03 - 20.04
Geburtsort:Breslau
Verstorben am:31.08.1864
Todesort:Genf (CH).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...