Ferdinand Magellan

Name:Fernão de Magalhães
Alias:Ferdinand Magellan
Geboren am:00.00.1480
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:Sabrosa (P).
Verstorben am:27.04.1521
Todesort:Mactan (PH).
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete
Im Jahr 1506 nahm Magalhães an mehreren Unternehmungen auf der Malacca-Halbinsel und den Molukken zu Forschungs- und Militärzwecken teil. 150 wurde er zum Hauptmann befördert und zwei Jahre später kehrte er nach Portugal zurück. Im Jahr darauf erfolgte die Stationierung in Marokko. Magalhães entwarf den Plan, eine Westroute zu den Molukken zu finden. Während einer Audienz beim portugiesischen König Emanuel trug er sein Anliegen vor. Doch das Unternehmen wurde ihm nicht genehmigt. Daraufhin legte Magalhães die portugiesische Staatsbürgerschaft ab. 1517 trug er seine Pläne dem spanischen König Karl I. vor, der ihnen auch wohlwollend gegenüberstand.
Für Spanien galt es, eine Handelsroute zu den Molukken wegen der dortigen Gewürzvorkommen zu eröffnen. Der östliche Seeweg lag nämlich in den Händen der Portugiesen. Am 20. September 1519 machte sich Magalhães vom spanischen Hafen von Sanlucar de Barrameda mit insgesamt fünf Schiffen und mehr als 240 Mann Besatzung auf Erkundungsreise. Im November 1519 landete er in Südamerika. Am Anfang des folgenden Jahres erkundete er die Mündung des Rio de la Plata in Argentinien beziehungsweise Uruguay. Nach einem monatelangen Aufenthalt im Hafen San Julián segelte er weiter zum Pazifischen Ozean durch eine Meerstraße zwischen Südamerika und Feuerland - die später nach ihm benannte Magellanstraße.
Für die rund 530 Kilometer lange Strecke benötigte Magalhães rund 38 Tage. Den Pazifischen Ozean erreichte er mit drei Schiffen. Magalhães gab diesem Meer wegen der dort vorherrschenden Windstille den Namen Pazifischer Ozean. Für die Durchquerung des unbekannten Gewässers benötigte die Expedition rund dreieinhalb Monate. Über die Marianen, der Inselgruppe im Pazifischen Ozean östlich der Philippinen und südlich von Japan, entdeckte Magalhães im März 1521 eine neue Inselgruppe, die er zu Ehren König Philipps II. als Philippinen benannte. Im April segelte er die dazugehörige Insel Cebu an. Mit den dortigen Inselbewohnern vereinbarte er eine Unterstützung beim Angriff auf die Nachbarinsel Mactan.
Nachdem er auf der Insel angekommen und der Kampf entbrannt war, fiel Fernão de Magalhães am 27. April 1521 den Kampfhandlungen zum Opfer. Von seinen ehemals fünf Schiffen erreichte nur die "Victoria" über das Kap der Guten Hoffnung den spanischen Hafen von Sevilla, womit ihr die Weltumsegelung gelang. Damit wurde nicht nur der Nachweis der Kugelgestalt der Erde gefestigt, sondern auch die Entdeckung Amerikas als eigenständiger Erdteil durch Columbus bewiesen. Von ihrer Fahrt brachte die "Victoria" eine große Ladung Gewürze mit, deren Verkauf die Reisekosten wieder hereinholten. Die entdeckte Reiseroute über die Magellanstraße erwies sich in der Folge jedoch als zu lang und zu schwierig für einen Handelsweg zu den Molukken. Die Spanier gaben ihre Gebietsansprüche gegen gute Bezahlung an die Portugiesen weiter.
Doch der von Magalhães entdeckte Seeweg eignete sich später für einen Handelsaustausch zwischen Asien und Amerika. Manila auf den Philippinen entwickelte sich noch im 15. Jahrhundert zum wichtigsten östlichen Handelsposten für die Spanier.
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Name:Fernão de Magalhães
Alias:Ferdinand Magellan
Geboren am:00.00.1480
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:Sabrosa (P).
Verstorben am:27.04.1521
Todesort:Mactan (PH).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...