Frank Schirrmacher
Name:Frank Schirrmacher
Geboren am:05.09.1959
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:Wiesbaden (D).
Verstorben am:12.06.2014
Todesort:Frankfurt a.M. (D).
Nach Abschluss der Schule mit Abitur studierte Schirrmacher an den Universitäten von Heidelberg und Cambridge Germanistik, Anglistik und Philosophie. 1985 startete er seine journalistische Karriere als Redakteur des Feuilletons der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. 1988 promovierte Schirrmacher über eine Dissertation über Franz Kafka zum Dr. phil. Von 1989 bis 1993 wurde Schirrmacher Leiter der Redaktion "Literatur und literarisches Leben" in der Nachfolge des Literatutkritikers Marcel Reich Ranicki. Im Jahr 1994 wurde Frank Schirrmacher in der Nachfolge von Joachim Fest einer der fünf Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ). Er beschäftigte sich seit dem Jahr 2000 mit den Fragen eines demografischen Wandels in Deutschland und Europa. Dabei führte er zahlreiche Gespräche, unter anderem mit den Wissenschaftlern Craig Venter, Erwin Chargaff, oder dem Nanotechnologen Palo Alto.
Bei der FAZ wurde er auch zuständig für das Feuilleton sowie das Ressort Natur und Wissenschaft. In dieser Funktion gab Schirrmacher entscheidende Anstöße zu Debatten um Themen wie der Gentechnik und der Hirnforschung. Ab 2000 baute er durch den gewinn namhafter Journalisten diesen Segment weiter aus. 2002 wurden die Inhalte des Feuilletons streckenweise wieder reduziert. Davon betroffen war auch das Angebot der "Berliner Seiten". Schlagzeilen machte er indes durch seine Kritik am Buch von Martin Walser "Tod eines Kritikers", worin Schirrmacher antisemitische Passagen erkannt haben will. Diese Äußerungen führten zu zahlreichen Disputen, die über Wochen von der Öffentlichkeit beobachtet wurden. Als Novum der Literaturkritik reagierte der Verlag vor der Publikation mit der Änderung einiger Abschnitte. Dieses war möglich, da Schirrmacher den Inhalt vor dem Druck als Skript erhalten hatte.
Im Jahr 2004 veröffentlichte Schirrmacher das Sachbuch "Das Methusalem Komplott". Darin schildert der Autor aktuelle gefahren und Risiken der modernen Gesellschaft vor dem Hintergrund der allgemeinen Vergreisung durch die gestiegene Lebenserwartung. Er vertritt darin die Ansicht, dass die westlichen Gesellschaften vor einer grundlegenden Revolution, vor einer zuvor nie da gewesenen Herausforderung stehen. Dieses Buch, das massiv in den Medien diskutiert wurde und das von einem Vorabdruck im Spiegel, einer Artikelserie in der Bild-Zeitung und Fernsehauftritten Schirrmachers begleitet wurde, entwickelte sich zu einem Bestseller der in 14 Sprachen übersetzt. Des Weiteren brachte er "Die Darwin AG" heraus. 2006 erscheint sein Buch "Minimum".
Für großes Medieninteresse sorgte er am 14. August 2006 mit der Veröffentlichung eines Eingeständnisses des deutschen Literaturnobelpreisträgers Günter Grass, dass dieser als Gefreiter zur Waffen-SS in den letzten Kriegstagen eingezogen worden war. Im Jahr 2007 wurde er für "Methusalem-Komplott" mit dem "Jacob-Grimm-Preis Deutsche Sprache" ausgezeichnet. Im November 2009 erschien sein Buch "Payback. Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen", in dem er sich mit dem Einfluss moderner Informationsmedien auf den Menschen auseinandersetzt. Im selben Jahr wurde er mit dem Ludwig-Börne-Preis ausgezeichnet. 2012 wurde er mit der Josef-Neuberger-Medaille der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf ausgezeichnet.
Frank Schirrmacher starb am 12. Juni 2014 in Frankfurt am Main an den Folgen eines Herzinfarkts.
Name:Frank Schirrmacher
Geboren am:05.09.1959
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:Wiesbaden (D).
Verstorben am:12.06.2014
Todesort:Frankfurt a.M. (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...