Georg Philipp Telemann
Name:Georg Philipp Telemann
Geboren am:14.03.1681
SternzeichenFische 20.02 - 20.03
Geburtsort:Magdeburg (D).
Verstorben am:25.07.1767
Todesort:Hamburg (D).
Schon früh genoss er eine musikalische Erziehung in der Altstädter Schule durch den Generalkantor und Musikdirektor Benedictus Christiani. Während seiner Schulzeit erhielt Telemann eine umfassenden und profunde Bildung unter anderem in Geometrie, Latein, Französisch, Italienisch und Englisch. Später bildete er sich in Musik und Komposition autodidaktisch weiter. Noch als Kind entstanden erste Kompositionen und um 1693 kam seine Oper "Sigismundus" zur Aufführung. In der Zeit von 1794 bis 1701 folgte der Besuch höherer Schulen. Der junge Telemann setzte seine Kompositionen, zum Teil Auftragsarbeiten, fort. Nach seiner Reifeprüfung 1701 begann er ein Jurastudium in Leipzig und hob dort ein Collegium musicum aus der Taufe. Neben dem Dirigieren probierte er sich als Opernsänger. In diesem Jahr machte er die Bekanntschaft von Georg Friedrich Händel, mit dem er ein Leben lang befreundet blieb. Im Jahr 1704 begann mit einer Stelle als Organist an der Neuen Kirche in Leipzig seine berufliche Musikerkarriere, die mit häufigen Ortswechseln verbunden war.
Georg Philipp Telemann starb am 25. Juli 1767 in Hamburg.
Name:Georg Philipp Telemann
Geboren am:14.03.1681
SternzeichenFische 20.02 - 20.03
Geburtsort:Magdeburg (D).
Verstorben am:25.07.1767
Todesort:Hamburg (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...