Jacopo da Pontormo
Name:Jacopo da Pontormo
Geboren am:24.05.1494
SternzeichenZwillinge 22.05. - 21.06
Geburtsort:Pontormo, Empoli (I).
Verstorben am:00.00.1556
Todesort:Florenz (I).
Er verlor bereits als Fünfjähriger seinen Vater und fünf Jahre später war er Vollwaise. 1507 verschlug es ihn nach Florenz, wo er unter anderem von Andrea del Sarto (1486-1530) in der Tradition der florentinischen Kunst ausgebildet wurde. Zu seinen weiteren Lehrmeistern sollen ebenso Leonardo da Vinci (1452-1519) und Piero di Cosimo (1461/62-1521) gehört haben. Mit dem Lüttenfresko "Vertumnus und Pomona" von 1521 wurde der Künstler bekannt. Das dekorative Werk war eine Auftragsarbeit von Giovanni Medici für die Familienvilla in Poggio a Caiano bei Florenz, wie Pontormo überhaupt mehrere Auftragsarbeiten für die Medici ausführte. In der Zeit von 1523 bis 1525 schuf er im Kreuzgang des Florentiner Klosters Certosa San Lorenzo di Galluzzo ein weiteres Freskenwerk mit Passionsszenen.
Neben seinem kantigen Zeichenstil, in dem seine menschlichen Körper entstanden, kleidete da Pontormo sie oft in faltenlose Gewänder, die eine versteinernde Wirkung hervorrufen. Die Bildkompositionen sind kompliziert und mit verschlungenen Ornamenten durchzogen. Die ungewöhnliche Farbigkeit vermittelt eine unstoffliche Wirkung und verweist auf eine geistig berauschte Ausdrucksfülle seiner Werke. Besonders Pontormos Meisterwerk "Kreuzabnahme Christi", entstanden um 1527, gilt als Paradebeispiel für seine exzellente Farbgebung. Diese künstlerischen Eigenschaften zeichnen Jacopo da Pontormo als einen nonkonformistischen Manieristen aus. In diesem Stil zeichnet sich sein Porträtwerk "Dame im roten Kleid" außergewöhnlich aus.
Maßgeblichen Einfluss übte er in dieser Weise nicht nur auf seinen Schüler und Nachfolger Agnolo Tori Bronzino (1503 – 1572), sondern auf die gesamte manieristische Kunst. Zu seinen Hauptwerken zählen unter anderem das Fresko der "Heimsuchung" im Vorhof der SS. Annunziata, Florenz (1514-16), "Madonna mit Heiligen" von 1518, "Rückkehr der Brüder Josephs aus Ägypten" (um 1518), "Verkündigungsfresko" von 1525, "Venus und Amor" (um 1533) oder "Ugolino Martelli" (um 1540).
Jacopo da Pontormo starb um 1556/57; er wurde am 2. Januar 1557 in Florenz begraben.
Name:Jacopo da Pontormo
Geboren am:24.05.1494
SternzeichenZwillinge 22.05. - 21.06
Geburtsort:Pontormo, Empoli (I).
Verstorben am:00.00.1556
Todesort:Florenz (I).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...