James J. Corbett
Name:James J. Corbett
Alias:Jim Corbett
Geboren am:01.09.1866
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:San Francisco (Kalifornien, USA).
Verstorben am:18.02.1933
Todesort:Bayside (New York, USA).
Bedeutende Vertreter des Boxsports
Corbett besuchte das College und wandte sich dann dem Boxsport zu. Zugleich trat er als Schauspieler in einigen Theatern auf. Im Boxsport machte sich Corbett bald als Vater des modernen Boxens einen Namen, da er neue Techniken in den bisher eher brutalen und dumpfen Sport einführte. Aufgrund seiner Ausbildung und Weitsicht wurde er von den Sportmedien als "Gentleman Jim Corbett" tituliert. Im September 1892 trat Corbett in New Orleans gegen John L. Sullivan an, den er in der 21. Runde durch K.o. besiegte. Dies bescherte Corbett den Weltmeistertitel im Schwergewicht, den er als erster Schwergewichtsboxer nach den Queensberry-Regeln gewann. Diese Regeln legten erstmals die Länge der Runden auf drei Minuten fest.
James J. Corbett starb am 18. Februar 1933 in Bayside im US-Bundesstaat New York. Die Legende um den Boxer und Schauspieler lebt indes noch lange fort: 1942 erfuhr seine autobiographische Buchveröffentlichung von 1925 eine Hollywood-Verfilmung unter dem Titel "Gentleman Jim" mit Errol Flynn in der Rolle Corbetts.
Bedeutende Vertreter des Boxsports
Name:James J. Corbett
Alias:Jim Corbett
Geboren am:01.09.1866
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:San Francisco (Kalifornien, USA).
Verstorben am:18.02.1933
Todesort:Bayside (New York, USA).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...