Karl Rapp
Name:Karl Rapp
Geboren am:24.09.1850
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:Ehingen, Donau (D).
Verstorben am:26.05.1926
Todesort:Locarno (CH).
Persönlichkeiten der Automobilindustrie
Menschen und Marken
Über seine familiäre Herkunft, Kindheit und Jugend ist nichts bekannt. Rapp erlernte den Ingenieursberuf und war bis 1912 als Konstrukteur bei Daimler-Benz in Stuttgart tätig. Im Anschluss daran entwickelte Rapp Flugmotoren bei der Flugwerke Deutschland GmbH in München. Der Ingenieur gründete 1913 mit der Rapp Motorenwerke GmbH bei München sein eigenes Unternehmen, das mit zunächst sieben Mitarbeitern Flugmotoren entwickelte und baute. Hierbei konnte Rapp von der Zusammenmitarbeit mit dem Flugzeugkonstrukteur Gustav Otto profitieren, der als Sohn des Erfinders des Viertaktmotors (Otto-Motor) die Gustav Otto Flugmaschinenfabrik betrieb. Die Firma expandierte rasch und beschäftigte 1915 schon 370 Mitarbeiter.
Mit dem ersten BMW-Produkt, dem Flugmotor IIIa, etabliert sich auch das künftige BMW-Markenzeichen: ein weiß-blauer Propellerkreis. Popp wurde 1918 mit der Umwandlung des Unternehmens in eine Aktiengesellschaft zum Generaldirektor von BMW erhoben, was er bis 1942 blieb. Schließlich kam es 1922 zur Fusion von BFW und der bisherigen BMW zu einem neuen Großunternehmen, das weiterhin unter der Bezeichnung BMW firmierte. 1923 entwickelte der bisherige Flugmotorenbauer mit dem "R32" das erste BMW-Motorrad. Das erste BMW-Automobil sollte mit der in englischer Lizenz entwickelten "Dixie" erst 1929 gebaut werden.
Karl Rapp starb am 26. Mai 1926 in Locarno.
Persönlichkeiten der Automobilindustrie
Menschen und Marken
Name:Karl Rapp
Geboren am:24.09.1850
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:Ehingen, Donau (D).
Verstorben am:26.05.1926
Todesort:Locarno (CH).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...