Lawrence Alma-Tadema
Name:Lawrence Alma-Tadema
Geboren am:08.01.1836
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:Dronrijp (NL).
Verstorben am:25.06.1912
Todesort:Wiesbaden (D).
Nach den Bestimmungen seines Vaters sollte er Mediziner werden, doch er studierte von 1852 bis 1858 Kunst an der Akademie in Antwerpen. Er war Schüler der beiden Historienmaler Egide Charles Gustav Wappers (1803-1874) und Nicaise de Keyzer (1813-1887), zudem ließ er sich in Archäologie ausbilden. 1858 entstand sein Frühwerk "Clotilde at the Tomb of her Grandchildren", das historisch noch der Merowingerzeit verpflichtet war. Ab dem Jahr 1859 ließ er sich von dem belgischen Maler und Radierer Hendrik Baron Leys (1815-1869) unterrichten, später assistierte er ihm. Die Begegnung mit dem deutschen Schriftsteller und Ägyptologen Georg Moritz Ebers (1837-1898) Anfang der 1860er Jahre weckte Alma-Tademas Interesse für ägyptische Motive in der Malerei.
Im Jahr 1863 unternahm er eine Reise nach Italien, wo er mit viel Interesse auf die griechische und römische Antike und auf ägyptische Archäologie stieß. Von da an richtete er sich künstlerisch auf Motive aus dem antiken Alltagsleben aus. Die Ausstellung seiner Bilder auf der Weltausstellung von 1867 in Paris brachten ihm nicht nur Preise ein, sondern legten den Grundstein für seine Popularität als brillanter Historienmaler. Drei Jahre später siedelte er nach London über, wo er sich als freier Künstler betätigte. Seine künstlerische Popularität basierte nicht allein auf den antiken Motiven, in denen sich seine betuchten Auftraggeber oftmals wiedererkannten, sondern vor allem seine Malweise und –technik. Hochbegehrt waren seine Bilder wegen ihrer Qualität in der hochfeinen stofflichen Wiedergabe von Oberflächenstrukturen.
Alma-Tadema verstand es besonders, Marmor realistisch wiederzugeben, was ihm den Spitznamen „Marble-Tadema“ einbrachte, aber auch Edelmetalle oder Pflanzenblüte verstand er, wirkungsvoll auf die Leinwand zu bringen. Sein Malstil entwickelte sich von der düsteren Stimmung hin zum hellen Glanzausdruck – angenähert an Praeraffaelismus und Impressionismus. Der Künstler gestaltete seine Werke im Panoramastil und mit großer Detailgenauigkeit, die von Zeitgenossen und auch später kopiert wurden. Die große Nachfrage nach seiner Kunstfertigkeit machten den Maler zu einem reichen Künstler. 1871 heiratete Lawrence Alma-Tadema seine Frau Laura Epps in London. Zwei Jahre später wurde er britischer Staatsbürger.
In der Folge entstanden Werke mit antiken Motiven und Titeln wie "An Egyptian Widow" (1872), "An Audience at Agrippa''s" (1876), "Sappho and Alcaeus" (1881), "The Way to the Temple" (1883), "The Roses of Heliogabalus" (1888) oder "Coign of Vantage" (1895). Im Jahr 1873 wurde er britischer Staatsbürger. Die Royal Academy nahm ihn 1879 als Mitglied auf. Lawrence Alma-Tadema war ebenfalls Mitglied der Akademie Berlin, der Akademie der Bildenden Künste München, der königliche Akademie von Madrid und der Akademie der bildenden Künste Wien. 1899 wurde er von Queen Victoria wegen seiner Verdienste um die britische Kunst zum Ritter geschlagen. Seine Leidenschaft für ägyptische Archäologie führte ihn in den Jahren 1902/03 auf eine Reise nach Ägypten.
Lawrence Alma-Tadema starb 76-jährig am 25. Juni 1912 in Wiesbaden. Begraben wurde er in der Krypta der Londoner St. Paul''s Cathedral. Seine Gemälde sind heute in international bedeutsamen Museen wie dem Amsterdamer Rijksmuseum, dem British Museum in London oder der Hamburger Kunsthalle zu besichtigen.
Name:Lawrence Alma-Tadema
Geboren am:08.01.1836
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:Dronrijp (NL).
Verstorben am:25.06.1912
Todesort:Wiesbaden (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...