Max Wertheimer
Name:Max Wertheimer
Geboren am:16.04.1880
SternzeichenWidder 21.03 - 20.04
Geburtsort:Prag (Österreich-Ungarn, heute: Tschechien))
Verstorben am:12.10.1943
Todesort:New York (USA)
Sein Vater war dort Schuldirektor, seine Mutter galt als anerkannte Musikerin. Wertheimer wuchs in wohlhabenden Verhältnissen auf und steuerte auf eine musisch-literarische Laufbahn zu. Dann nahm er jedoch ein Jurastudium in seiner Heimatstadt auf, während dessen er die Philosophie und dann die sich gerade als moderne Wissenschaft herausbildende Psychologie für sich entdeckte. 1901 wechselte Wertheimer an die Universität Berlin, wo er Philosophie und Psychologie studierte. 1904 machte er an der Universität Tübingen seinen Doktorabschluss.
Wertheimer fand im amerikanischen Exil zunächst eine Lehrtätigkeit an der New School for Social Research in New York City, wo er Philosophie und Psychologie lehrte. Während seiner 10-jährigen amerikanischen Periode setzte Wertheimer seine Untersuchungen zur Wahrnehmungs- und Gestaltpsychologie fort. Es gelang ihm zusammen mit seinen Mitarbeitern Wolfgang Köhler und Kurt Koffka, die Gestaltpsychologie als anerkannte Disziplin des Faches in der amerikanischen und europäischen Zunft zu etablieren.
Max Wertheimer starb am 12. Oktober 1943 in New York.
Name:Max Wertheimer
Geboren am:16.04.1880
SternzeichenWidder 21.03 - 20.04
Geburtsort:Prag (Österreich-Ungarn, heute: Tschechien))
Verstorben am:12.10.1943
Todesort:New York (USA)
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...