Mehmet Kurtulus
Name:Mehmet Kurtulus
Geboren am:27.04.1972
SternzeichenStier 21.04 - 21.05
Geburtsort:Usak (TR).
Sein Bruder Tekin Kurtulus ist ebenso als Schauspieler tätig und wirkte unter anderem in den TV-Ermittlungsepisoden "Lenßen & Partner" mit. Mit zwei Jahren siedelte er zusammen mit seiner Familie ins niedersächsiche Salzgitter über. Dort verbrachte er seine Kinder- und Jugendzeit. Er besuchte das Gymnasium am Fredenberg in Salzgitter und absolvierte dort 1991 sein Abitur. Bereits in der Schulzeit lebte er sein schauspielerisches Talent aus und schloss sich einer Schultheatergruppe an. Nach dem Abitur ließ er sich bei der Schauspielerin Anne Marks Rocke ausbilden. Bereits 1991wirkte er am Staatstheater Braunschweig mit. Laut Kurtulus hatte ihn die Schauspielerin Evelyn Hamann 1993 während einer Episode der Krimi-Serie "Adelheid und ihre Mörder" entdeckt, an der er als Regieassistent mitwirkte und in der er dann einen kurzen Auftritt hatte.
Hamann empfahl ihn für weitere Auftritte und er spielte danach unter anderem in dem Theaterstück "Pfefferkuchen und Gin" mit. In den beiden Jahren darauf ging es für Mehmet Kurtulus weiter am Theater Komödie am Winterhuder Fährhaus in Hamburg und am Theater am Kurfürstendamm in Berlin, wo er Engagements erhielt. 1996 wirkte er in dem preisgekrönten Kurzfilm "Getürkt" unter der Regie von Fatih Akin mit. Unter dem gleichen Filmemacher feierte Kurtulus 1998 in dem Krimi "Kurz und schmerzlos" seinen durchschlagenden Erfolg als Darsteller. Darin verkörpert er in einer der Hauptrollen den Türken Gabriel, der als Mitglied einer türkisch-griechisch-serbischen Bande in Hamburg-Altona sein Unwesen treibt. Er selbst bekam für seine Rolle in "Kurz und schmerzlos" auf dem Internationalen Filmfestival 1998 den Bronzenen Leoparden in der Kategorie "Bester Darsteller" verliehen.
Drei Jahre später nahm er dafür den Adolf-Grimme-Preis 2001 entgegen. Im gleichen Jahr wirkte er in der Figur des Vittorio Costanza in dem spannenden und mit dem Deutschen Fernsehpreis prämierten Zeitgeschichtefilm "Der Tunnel" (2001) mit. Das Werk zeigt in zwei Teilen ein Stück deutscher Geschichte. Im Jahr darauf mimte Kurtulus den Partner Dylan von Nina Hoss in dem mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichneten Beziehungsdrama "Nackt" unter der Regie von Doris Dörre. Im Jahr 2007 spielte er erstmals in einem "Tatort" mit. In der umstrittenen Folge "Wem Ehre gebührt" ermittelte er an der Seite von Maria Furtwängler. Seit 2008 bereichert er als "Hauptkommissar Batu" das "Tatort"-Team des NDR in unterschiedlichen Folgen. 2010 wurde er für seine "Tatort"-Rolle mit dem Polizeistern Hamburg der Polizei Hamburg ausgezeichnet. Doch 2011 gab der "Ermittler" bekannt, dass er 2012 nicht mehr dafür zur Verfügung steht und sein "Tatort"-Engagement beendet.
Mehmet Kurtulus wurde Vater von zwei Kindern, die aus einer frühen Beziehung stammen. Ehrenamtlich engagiert er sich seit Ende 2007 als Pate an der Musischen Akademie Braunschweig. Er lebt in Berlin und war Désirée Nosbusch liiert, die er bei gemeinsamen Dreharbeiten kennen lernte.
1995: Sterne des Südens
1996: SK-Babies - Tödliche Geschwisterliebe
1996: Doppelter Einsatz
1996: Getürkt
1998: Kurz und schmerzlos
1999: Versprich mir, dass es den Himmel gibt
2000: Im Juli
2001: Herz
2001: Der Tunnel
2002: Boran
2002: Nackt
2004: Lautlos
2004: Gegen die Wand
2005: Eine Liebe in Saigon
2007: Caccia segreta
2007: Pars: Operation Cherry
2007: Tatort - Wem Ehre gebührt
2008: Tatort - Auf der Sonnenseite
2009: Tatort – Häuserkampf
2010: Tatort – Vergissmeinnicht
2001: Tatort - Leben gegen Leben
2012: Tatort - Der Weg ins Paradies
Name:Mehmet Kurtulus
Geboren am:27.04.1972
SternzeichenStier 21.04 - 21.05
Geburtsort:Usak (TR).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...