Paula Modersohn-Becker
Name:Paula Modersohn-Becker
Geboren am:08.02.1876
SternzeichenWassermann 21.01 - 19.02
Geburtsort:Dresden (D).
Verstorben am:20.11.1907
Todesort:Worpswede (D).
Im Jahr 1888 zog die Familie nach Bremen. Während eines Aufenthaltes bei einer Tante in England besuchte Paula Becker im Jahr 1892 die School of Arts in London. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland absolvierte sie in den Jahren von 1893 bis 1895 eine Ausbildung zur Lehrerin. In den Jahren von 1896 bis 1897 war Paula Becker Schülerin an der Kunstschule in Berlin. Noch im gleichen Jahr siedelte sie nach Worpswede über. Dort studierte sie bei dem Maler, Grafiker und Bildhauer Fritz Mackensen. Sie fand Anschluss in der Künstlerkolonie von Worpsweder, in der sich Persönlichkeiten wie Hans am Ende, Fritz Overbeck, Otto Modersohn aus Protest gegen die akademische Kunst und das Großstadtleben zusammenfanden. Entsprechend ihrer Umgebung beherrschten das Landleben und die norddeutsche Gegend ihre Bildmotive. Ebenfalls im Jahr 1898 machte Paula Becker die Bekanntschaft der Bildhauerin Clara Westhoff. Im Jahr darauf fanden einige ihrer Bilder keine gute Aufnahme von der Kritik. Sie malte zunächst nur noch im Privaten.
Paula Modersohn-Becker starb an den Folgen der Geburt ihrer Tochter Mathilde am 20. November 1907 in Worpswede.
Name:Paula Modersohn-Becker
Geboren am:08.02.1876
SternzeichenWassermann 21.01 - 19.02
Geburtsort:Dresden (D).
Verstorben am:20.11.1907
Todesort:Worpswede (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...