Peter Breuer
Name:Peter Breuer
Geboren am:01.01.1472
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:Zwickau (D).
Verstorben am:01.01.1541
Todesort:Zwickau (D).
Breuer holte sich entscheidende Anregungen zu seinem künstlerischen Stil auf der Wanderschaft. Dabei traf er auf den deutschen Bildhauer und Bildschnitzer Tilman Riemenschneider, der überwiegend in Würzburg tätig war. Während seiner Wanderzeit begegnete er ebenso dem Bildschnitzer Michel Erhart in Ulm, den Vater des späteren Bildhauers und Holzschnitzers Gregor Erhart. Auch Erharts Werke beeindruckten Peter Breuer, und er ließ sich davon inspirieren. Breuer ließ sich im Jahr 1502 in Zwickau nieder und betrieb selbstständig als Meister seines Handwerkes eine eigene Werkstatt. Dort gelangen ihm auch die bedeutendsten Arbeiten. Im eigenen Betrieb stellte er komplette Flügelaltäre her und Heiligenfiguren.
Breuers Bildschnitzer-Kunst war vor allem im sächsischen Bereich, aber auch darüber hinaus sehr gefragt. Seine Werkstatt florierte als gut gehendes Unternehmen mit einem ausgedehnten Betrieb. Die massenweise Produktion der Holzarbeiten verflachte die Figuren- und Altarherstellung. Mit der Tätigkeit im eigenen Werkstattbetrieb erwarb sich Breuer in Zwickau das Bürgerrecht und ein Anwesen. Breuers Hauptwerk ist die "Beweinung Christi" (1502). Es steht in der Marienkirche in Zwickau. Zu seinen weiteren Arbeiten zählen unter anderem der Kirchenaltar von Steinsdorf bei Plauen, die Figuren des Altars der Nikolaikirche in Zwickau, die sich im Kunstgewerbe-Museum in Leipzig befinden, Christus in der Rast im Stadt- und Bergbaumuseum in Freiberg oder die Kreuzigungsgruppe der Johanniskirche in Chemnitz.
Nach dem bedeutenden Bildschnitzer ist das Gymnasium in Zwickau benannt sowie einige Straßen in Städten und Ortschaften. Die Orangerie in Gera beherbergt eine Kunstsammlung, zu deren Kostbarkeiten unter anderem der Altar zu Hirschfeld zählt. Er wurde um das Jahr 1500 von Breuer angefertigt und ist in der ständigen Ausstellung zu besichtigen. Im Stadtmuseum Gera ist ebenfalls in der Abteilung Vor- und Frühgeschichte Ostthüringens, spätmittelalterliche Plastiken, unter anderem der Sölmnitzer Altar von Breuer untergebracht. In der Dorfkirche St. Laurentius im sächsischen Culitzsch steht ein Peter-Breuer-Altar. Im sächsischen Weißbach im Landkreis Zwickauer Land steht in der 300 Jahre alten Salvatorikirche ebenfalls ein Altar von Breuer.
Das städtische Museum Zwickau sammelt spätgotische Sakralplastiken aus dem westsächsischen Raum des 15. und 16. Jahrhunderts. Darunter befinden sich auch Werke von Peter Breuer wie zum Beispiel ein Flügelaltar aus dem Jahr 1514 oder 1515. 1514 erhielt die Kirchengemeinde von Vielau einen Flügelaltar, der gleichfalls aus der Werkstatt des Zwickauer Bildschnitzers stammt. In der Jakobikirche in Chemnitz steht ein Flügelaltar aus dem 16. Jahrhundert von Peter Breuer. 1519 fertigte der Bildschnitzer für die Kirche in Leukersdorf im Erzgebirge einen Altar. In der Kirche in Steinsdorf bei Plauen steht das früheste erhaltene Werk des sächsischen Bildschnitzers Peter Breuer, ein spätgotischer Flügelaltar aus dem Jahr 1497.
Peter Breuer verstarb 12. September 1541 in Zwickau.
Name:Peter Breuer
Geboren am:01.01.1472
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:Zwickau (D).
Verstorben am:01.01.1541
Todesort:Zwickau (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...