Pythagoras
Name: Pythagoras
Geboren am:01.01.0600
Geburtsort:Samos
Verstorben am:00.00.0510
Todesort:Metapont
Die Lebensdaten und der Lebensweg von Pythagoras sind wenig gesichert. Selbst das Bekannte ist durchzogen von Legenden, und es ist nicht gesichert, was davon der Wahrheit entspricht. Zu den einigermaßen gesicherten Daten gehört, dass sein Vater der samische Goldschmied Mnesarchos war. Pythagoras soll in Samos aufgewachsen sein. Mit zwanzig Jahren war der Schüler des griechischen Philosophen Thales von Milet und des Naturphilosophen Anaximander von Milet. Danach soll er seine Studien bei ägyptischen Priestern fortgesetzt haben. Selbst bis nach Babylonien soll er vorgedrungen sein, um seine Ausbildung zu beenden.
Mit etwa 40 Jahren kehrte er nach Samos zurück. Pythagoras war Anhänger der Orphiker, eine religiöse Lehre, bei der das Jenseits im Mittelpunkt stand. Doch seine Lehre fand in dem eher vom Diesseits bestimmten Leben wenig Anhänger. 530 v. Chr. ging er nach Kroton an die kalabrische Ostküste. Pythagoras soll Reisen nach Phönizien, und Ägypten unternommen haben. In Kroton soll er die Schule der Pythagoreer gegründet haben, deren Anhänger sich auf die innere Reinheit und auf das ethisch-moralische Verhalten konzentrierten. Dabei galt es unter anderem, die Eltern zu achten sowie den Geist zu bilden und Gerechtigkeit zu üben. In seiner Schule als religiöse Gemeinschaft genoss Pythagoras eine große Anerkennung bei seinen Schülern.
Die innere Reinheit wurde erreicht durch wenig Schlaf, wenig Essen und viel Schweigen. Männer und Frauen galten als gleichberechtigt, und es gab in dieser Gemeinschaft eine Art Gemeinschaftseigentum. Der direkte Weg zu Gott war für Pythagoras mit der geistigen Tätigkeit verbunden. Seine Schüler beschäftigten sich mit Arithmetik, Geometrie, Astronomie und Musikwissenschaft. Beeinflusst wurden Pythagoras` Vorstellungen von der babylonischen Lehre. Für ihn war die Himmelsordnung begründet durch die Macht der Zahlen. Pythagoras entdeckte die Verbindung von Musik und Mathematik, wobei Musik zu den engsten Vorlieben der Griechen gehörte.
Aus seinem umfassenden Zahlenverständnis entwickelte Pythagoras den Leitsatz, dass alles Zahl sei. Pythagoras betrieb auch Zahlenmystik wie zum Beispiel mit der Zahl 4, die als erste Quadtratzahl für ihn eine heilige Bedeutung hatte. Pythagoras ist heute noch bekannt durch den nach ihm benannten Satz des Pythagoras: Im rechtwinkligen Dreieck ist das Quadrat über der Hypotenuse gleich der Summe der Quadrate über den beiden Katheten. Doch diese Erkenntnis sollen schon die Babylonier 1.800 Jahre vor Christus besessen haben. Die Pythagoreer waren ein Geheimbund, die über ihrer Erkenntnisse Stillschweigen bewahren mussten.
Selbst in der Astronomie war Pythagoras bewandert. Er erkannte zum Beispiel, dass der Abendstern Venus und der Morgenstern Venus ein und derselbe Planet sind. Weiterhin war ihm die Erkenntnis nicht unbekannt, dass die Mondbahn gegen den Erdäquator geneigt ist. Für Pythagoras war die Erde eine Kugel als ruhender Mittelpunkt des Universums.
Name: Pythagoras
Geboren am:01.01.0600
Geburtsort:Samos
Verstorben am:00.00.0510
Todesort:Metapont
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...