Alexander Fleming
Name:Alexander Fleming
Geboren am:06.08.1881
SternzeichenLöwe 23.07 - 23.08
Geburtsort:Lochfield Darvel (GB).
Verstorben am:11.03.1955
Todesort:Chelsea (GB).
Er arbeitete zunächst in einer Reederei, bevor er dank verschiedener Stipendien 1901 an er "St. Mary`s Hospital Medical School" in Paddington mit dem Medizin-Studium beginnen konnte. 1906 absolvierte Fleming sein Abschlussexamen. Im Anschluss daran qualifizierte er sich zum Chirurgen. Ab 1908 begann Fleming wissenschaftlich zu arbeiten, zunächst im Impflaboratorium des Krankenhauses bei dem Mikrobiologen Sir Almroth Edward Wright. 1921 wurde Fleming stellvertretender Leiter des Instituts. Im selben Jahr konnte er das Lysozym, ein Enzym, das starke antibakterielle Eigenschaft aufweist, identifizieren und isolieren. 1928 erhielt er den Lehrstuhl für Bakteriologie an der University of London. Im September 1928 wurde ihm die Entdeckung, die ihn weltberühmt werden ließ, quasi direkt auf den Arbeitsplatz seines Labors geweht: Mit der Luft wurde die Spore eines Schimmelpilzes auf eine von Flemings Kulturschalen übertragen, in denen er Staphylokokken züchtete. Eigentlich ein ärgerliches Ereignis, denn die Bakterienkolonie war somit für weitere Untersuchungen nicht mehr zu gebrauchen.
Sir Alexander Fleming verstarb am 11. März 1955 in Chelsea (London).
Name:Alexander Fleming
Geboren am:06.08.1881
SternzeichenLöwe 23.07 - 23.08
Geburtsort:Lochfield Darvel (GB).
Verstorben am:11.03.1955
Todesort:Chelsea (GB).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelöst. Um...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...