Amérigo Vespucci
Name:Amérigo Vespucci
Geboren am:09.03.1454
SternzeichenFische 20.02 - 20.03
Geburtsort:Florenz (I).
Verstorben am:22.02.1512
Todesort:Sevilla (E).
Er entstammte einer renommierten florentinischen Patrizierfamilie. Im Dienste der Florentiner Bankiersfamilie Medici ging Vespucci 1481 nach Spanien, um in Sevilla die Leitung des Florentiner Handelshauses und Schiffsausrüsters Berardi zu übernehmen. Bei dieser Tätigkeit war Vespucci 1497 auch für die Ausrüstung der Flotte zuständig, mit der Christoph Columbus dann Amerika entdeckte. Im Jahr 1499 schloss sich Amérigo Vespucci selbst einer Expeditionsreise nach Südamerika an.
Insgesamt will Vespucci mehrere solcher Seereisen unternommen haben, in derem Verlauf er einen großen Teil der südamerikanischen Ostküste entdeckte und erforschte. In der historischen Forschung gelten die Expeditionen Vespuccis jedoch als nicht gesichert. Dabei entwickelte Vespucci die Theorie, dass es sich bei dem durch Columbus entdeckten Inseln um einen eigenen Kontinent handele. Der Entdecker soll diese Idee in den beiden Briefen "Mundus Novus" und "Quattuor Americi Vespucci Navigationes" zum Ausdruck gebracht haben, die 1504 und 1507 als Drucke erschienen.
Die Autorschaft Vespuccis an diesen Schriften ist allerdings in der Forschung ebenso umstritten. Fest steht indes, dass der deutsche Kartograph Martin Waldseemüller unter dem Einfluss der beiden Briefe den neuen Kontinent auf seiner Weltkarte von 1507 als "America" benannte. 1508 wurde er von der spanischen Königin Johanna zum Piloto Mayor ernannt.
Name:Amérigo Vespucci
Geboren am:09.03.1454
SternzeichenFische 20.02 - 20.03
Geburtsort:Florenz (I).
Verstorben am:22.02.1512
Todesort:Sevilla (E).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelöst. Um...
Persönlichkeiten der Automobilindustrie

Pioniere, Erfinder und WegbereiterDie Automobilindustrie bezieht ihren Ursprung aus einer langen und kollektiven Erfindungsleistung, die sich im Laufe der Menschheitsgeschichte ausgehend von der Utopi...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...