Andrew Jackson
Name:Andrew Jackson
Geboren am:15.03.1767
SternzeichenFische 20.02 - 20.03
Geburtsort:Waxhaw (South Carolina, USA)
Verstorben am:08.06.1845
Todesort:Tennessee (USA)
John Quincy Adams < > Martin Van Buren
Nach dem Besuch der örtlichen Schule diente Andrew infolge des Ausbruchs der amerikanischen Revolution mit nur 13 Jahren in der Armee. Er geriet in britische Kriegsgefangenschaft und überlebte als einziges Mitglied seiner Familie den Revolutionskrieg. Im Anschluss an einige Gelegenheitsarbeiten wechselte Jackson 1784 nach Salisbury (North Carolina), wo er eine Ausbildung als Rechtsanwalt begann. Schließlich ließ er sich als Rechtsanwalt in Nashville (Tennessee) nieder, wo er außerdem beträchtlichen Gutsbesitz erwarb und sich als Bodenspekulant betätigte. 1796 wurde Jackson für den Bundesstaat Tennessee ins US-Repräsentantenhaus gewählt. Im Jahr darauf lehnte er eine Nominierung in den US-Senat ab, um ein Richteramt am Obersten Gericht von Tennessee anzutreten, das er bis 1804 bekleidete.
Jackson wurde am Ende seiner zweiten Amtszeit 1837 durch Martin Van Buren in der Präsidentschaft abgelöst. Er zog sich auf seine Farm zurück, von wo er sich jedoch weiterhin in die amerikanische Politik einmischte.
Andrew Jackson starb am 8. Juni 1845 auf seinem Gut "The Hermitage" in Tennessee.
John Quincy Adams < Andrew Jackson > Martin Van Buren
Name:Andrew Jackson
Geboren am:15.03.1767
SternzeichenFische 20.02 - 20.03
Geburtsort:Waxhaw (South Carolina, USA)
Verstorben am:08.06.1845
Todesort:Tennessee (USA)
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...