Astrid Lindgren

Name:Astrid Lindgren
Geboren am:14.11.1907
SternzeichenSchütze 23.11 - 21.12
Geburtsort:Vimmerby, Småland (S).
Verstorben am:28.01.2002
Todesort:Stockholm (S)
Aufgewachsen ist sie bei ihren Eltern in bürgerlichen Verhältnissen in Stockholm, als zweites Kind des Pfarrhofpächters Samuel August Ericsson und seiner Ehefrau Hanna Ericsson geb. Jonsson. Nach Abschluss der Hochschule wurde sie 1924 Volontärin beim Verlag der Zeitung "Wimmerby Tidning" in Vimmerby. 1926 gebar sie den unehelichen Sohn Lars in Kopenhagen. Im Anschluss zog sie für eine Ausbildung als Sekretärin nach Stockholm. 1927 wurde sie Mitarbeiterin einer Buchhandelszentrale, ehe sie 1928 als Sekretärin zum Königlichen Automobil-Club "Motormännens Riksförbund" wechselte. Hier machte sie die Bekanntschaft mit ihrem späteren Ehemann Sture Lindgren (1898–1952), den sie 1931 heiratete. 1934 wurde die gemeinsame Tochter Karin geboren. Ab 1937 arbeitete sie als Stenographin. Zur Autorin wurde sie, als ihre Tochter 1941 an einer Grippe erkrankt war.
Nach zahlreichen internationalen Ehrungen und Auszeichnungen durch Gesellschaft, Politik und Medien, verstarb Astrid Lindgren am 28. Januar 2002 im Alter von 94 Jahren in ihrer Wohnung in Stockholm.
1945 - Pippi Langstrumpf
1946 - Kalle Blomquist
1947 - Wir Kinder aus Bullerbü
1954 - Mio, mein Mio
1954 - Karlsson vom Dach
1956 - Nils Karlsson-Däumling
1963 - Michel aus Lönneberga
1964 - Ferien auf Löwenherz
1981 - Ronja Räubertochter

Name:Astrid Lindgren
Geboren am:14.11.1907
SternzeichenSchütze 23.11 - 21.12
Geburtsort:Vimmerby, Småland (S).
Verstorben am:28.01.2002
Todesort:Stockholm (S)
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...