Börries Freiherr von Münchhausen
Name:Börries Freiherr von Münchhausen
Geboren am:20.03.1874
SternzeichenFische 20.02 - 20.03
Geburtsort:Hildesheim
Verstorben am:16.03.1945
Todesort:Windischleuba bei Altenburg
Schon als Kind hielt sich Börries Freiherr von Münchhausen auf Schloss Windischbleua auf, das später sein Vater kaufte und dann in seinen Besitz überging. Es wurde ab dem Jahr 1920 zum Wohnsitz seiner Familie. Bereits in seiner Schulzeit widmete er sich dem dichterischen Schaffen und erste Erzeugnisse entstanden. Münchhausen studierte in der Zeit von 1895 bis 1901 Jura an den Universitäten Heidelberg, München, Göttingen und Berlin. Seine Referendarprüfung legte er in Celle ab. Anschließend promovierte er im Jahr 1899 in Leipzig zum Doktor der Rechtswissenschaften. Danach widmete er sich Interessenstudien in den Fächern Philosophie, Literaturwissenschaft, Naturwissenschaft und Medizin. 1900 entstand Münchhausens Buchtitel "Juda", der seine jüdischen Balladen zusammenfasst und zum Erfolg wurde. Zu den französischen Pagenballaden zählen auch Titel wie "Die Schenkin", "Grafin Monbijou", "Die vertauschten Frauen" oder "Der Page von Hochburgund".
Am 16. März 1945 wählte Börries Freiherr von Münchhausen den Freitod. Er starb auf seinem Gut Windischleuba bei Altenburg.
Name:Börries Freiherr von Münchhausen
Geboren am:20.03.1874
SternzeichenFische 20.02 - 20.03
Geburtsort:Hildesheim
Verstorben am:16.03.1945
Todesort:Windischleuba bei Altenburg
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...