Christian Petzold
Name:Christian Petzold
Geboren am:14.09.1960
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:Hilden (D).
Nach der Schule und dem Abitur 1979 wechselte er 1981 von Haan nach West-Berlin. Dort nahm Petzold 1982 ein Studium der Germanistik und Theaterwissenschaft auf. Während des Studiums schrieb er filmkritische Beiträge für den SFB und einige Zeitungen. 1988 wurde Petzold bei der Deutschen Film- und Fernsehakademie in Berlin aufgenommen, an der er bis 1994 studierte. In diesen Jahren begann er jedoch bereits aktiv im Filmbereich zu arbeiten: So übernahm er Regieassistenzen bei den Regisseuren Harun Farocki und Hartmut Bitomsky. Auch führte er selbst bei einigen Kurzfilmen bereits Regie. Petzold legte sein Regiedebüt im Spielfilmbereich 1994/95 mit dem ZDF-Spiel "Pilotinnen" vor, für das er auch das Drehbuch verfasste. Seine weiteren für das ZDF produzierten Spielfilme waren "Cuba Libre" (1996), für den er 1996 beim Max-Ophüls-Preis in Saarbrücken den Förderpreis der Jury erhielt, und "Die Beischlafdiebin" (1997). Für beide schrieb er neben der Regie ebenfalls jeweils auch das Buch.
Gespenster (R)
2003:
Wolfsburg (R, B)
2001:
Toter Mann (R, B)
2000:
Die innere Sicherheit (R, B mit Harun Farocki)
1997:
Die Beischlafdiebin (R, B)
1996:
Cuba Libre (R, B)
1994:
Pilotinnen (R, B);
Abzüge (Doku / R, B)
1990:
Süden (Doku / R, B)
1989:
Weiber (Kurz / R, B)
1987:
Mission (Kurz / R, B)
Name:Christian Petzold
Geboren am:14.09.1960
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:Hilden (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelöst. Um...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...