Dietrich Mateschitz
Name:Dietrich Mateschitz
Geboren am:20.05.1944
SternzeichenStier 21.04 - 21.05
Geburtsort:St. Marein, Steiermark (A).
Verstorben am:22.10.2022
Todesort:Salzburg (A.)
Menschen und Marken
Nach dem Abitur besuchte Mateschitz die Hochschule für Welthandel in Wien, wo er sein wirtschaftswissenschaftliches Studium mit dem Diplom abschloss. Im Anschluss an das Studium wurde Mateschitz als Marketingfachmann für verschiedene Unternehmen in den 1970er Jahren tätig. Danach kam er im Marketing von "Blendax" zum Einsatz. In den 1980er Jahren lernte Mateschitz auf einer seiner zahlreichen Geschäftsreisen, die er in dieser Funktion tätigte, in Asien den absatzstarken Markt von Energie- und Aufputschgetränken kennen, die im europäischen und westlichen Teil der Welt noch gänzlich unbekannt waren. 1983 erwarb er in Asien die Lizenz für ein solches Getränk.
Im Jahr 1984 gründete er zusammen mit seinen thailändischen Partnern Chaleo und Chalerm Yoovidhya das Unternehmen "Red Bull". Nach einer Abwandlung der Rezeptur des thailändischen "Krating Daeng" und der Entwicklung eines Marketingkonzepts wurde Red Bull 1987 im Markt eingeführt. Der Muntermacher basierte nach dem Vorbild des thailändischen Getränks "Krating Daeng" auf einer Mixtur von Koffein, Vitaminen, der Aminosäure Taurin und anderen Substanzen, die den Organismus zu besonderen, lang anhaltenden Anstrengungen befähigen sollen. Innerhalb kürzester Zeit expandierte das Unternehmen in die benachbarten osteuropäischen Länder. Mitte der 1990er Jahre hielt das Erfrischungsgetränk "Red Bull" auch in Deutschland Einzug. Mateschitz’ Energy Drink avancierte zum Weltmarktführer der Branche, der seither durch ein ganzes Heer von Imitationen und Abwandlungen herausgefordert wurde.
Um gegen die Konkurrenz zu bestehen, dachte sich Mateschitz immer neue Marketing-Strategien aus. Als besonders erfolgreich erwies sich die Kombination zwischen Produktwerbung und Sportevents. Der Manager engagierte sich durch sein außerordentliches Eventmarketing schon frühzeitig im Autorennsport, der zum Symbol für die dynamische Leistungsfähigkeit des "Red-Bull"-Konsumenten wurde. Nachdem Mateschitz bereits Anteile am Schweizer Formel-1-Team von Sauber erworben hatte, kaufte er sich auch in die britische Arrows-Mannschaft ein. Um die "Red-Bull"-Produkte auch in den USA noch besser vertreiben zu können, bemühte sich der Manager auch immer wieder um den Aufbau eines "All American Racing Team".
Im Geschäftsjahr 2002 setzte "Red Bull" mit dem Koffein-Getränk nach vorsichtigen Schätzungen rund 1,15 Milliarden Euro um. Im Sommer 2003 eröffnete Mateschitz am Salzburger Flughafen einen Themenpark, der im Rahmen des Eventmarketing von "Red Bull" mit der historischen Flugzeugflotte des Managers, entsprechend gehobenen Bars und Top-Restaurants aufwarten kann. Zum Sportengagement Mateschitz’ gehört auch die Übernahme des Rennrings in der Steiermark ab Jahresbeginn 2004. Für die Modernisierung des A1-Ringes realisierte "Red Bull" ein anspruchsvolles Projekt, das die Errichtung einer Motorsport-Akademie, einer Akademie für Aeronautik, die Kooperation mit einer Fachhochschule und Privatuniversität sowie den Bau eines Fünf-Sterne-Hotels umfasste.
Im November 2004 wurde bekannt, dass Dietrich Mateschitz das Jaguar Formel 1-Team aufkaufte und somit den Ford-Konzern aus der Königsklasse verbannte. Neben der Red Bull GmbH, an der Mateschitz mit 49% beteiligt ist, wurde er bis 2006 Inhaber von rund einem Duzend weiterer Unternehmen wie der "Red Bull Air Race GmbH", der "Red Bull Racing Ltd.", der "Scuderia Toro Rosso S.p.A." (50%) sowie der "Carpe Diem GmbH".
Name:Dietrich Mateschitz
Geboren am:20.05.1944
SternzeichenStier 21.04 - 21.05
Geburtsort:St. Marein, Steiermark (A).
Verstorben am:22.10.2022
Todesort:Salzburg (A.)
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...