Dom Perignon
Name:Dom Perignon
Geboren am:01.01.1638
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:Sainte-Menehould, Dep. Marne (F).
Verstorben am:01.01.1715
Todesort:Hautvillers (Dep. Marne)
Früh trat er dem Orden der Abtei Saint-Pierre d’Hautvillers bei, dessen Kellermeister und Prokurator er von 1668 bis zu seinem Tod wurde. Ihm unterlagen nicht nur die Bewirtschaftung der Weinberge der Abtei, sondern auch die umliegenden Weinberge sowie Fischerei-Rechte und Windmühlen. Die Weine der Abtei waren bereits zu dieser Zeit weit über die Region hinaus bekannt. Des weiteren genoss die Abtei steuerliche Vorteile und erhielt regelmäßige Abgaben (dîme) in Form von Geld, Trauben oder Wein. Nach Aufzeichnungen wurde es so der Abtei vor der Französischen Revolution möglich 280.000 Flaschen abzufüllen, obgleich die eigenen Weinberge nur ein Achtel der dazu notwendigen Trauben liefern konnten.
Weine der Abtei Saint-Pierre d’Hautvillers, die auch deren Namen trugen, stammten zum Großteil aus den Anbaugebieten Pierry, Avize und Mesnil sur Oger. Die Herausforderung für Dom Perignon bestand darin, die durch die dîme angelieferten Weine und Trauben aus unterschiedlichen Reben und Lagen Jahr für Jahr zu einem zuverlässig hohen Qualitätswein zu verarbeiten. Seine Studien an Reben, Klima und der Bodenbeschaffenheit waren erfolgreich und bescherten der Abtei durch das Ergebnis des Cuvée, welches noch heute großteils die Grundlage der immer zuverlässigen Qualität der Champagner darstellt, eine gleichbleibende hohe Qualität. Weiter gelang es Dom Perignon zuverlässig weißen Wein aus dunklen Trauben zu gewinnen. Ebenso förderte er auch den Wandel der Flaschenverschlüsse in der Champagne von minderwertigen Holz- und Hanfpfropfen hin zu Eichenkorken.
Dom Perignon trug somit entscheidend zur Basis der Herstellung hochwertiger Champagner bei. Leicht moussierende Weine aus der Champagne waren bereits bekannt und im Ausland populär. Dom Perignon glückte jedoch erstmals, in Flaschen vergorenen Weinen die Hefe zu entfernen, ohne dabei die Kohlensäure zu verlieren. "Brüder. Kommt geschwind. Ich trinke Sterne!". Soll Dom Perignon ausgerufen haben als ihm dieses durch Zufall gelang. Als Trauben werden in der Champagne vor allem der "Pinot Meunier" (Blauer Burgunder), der sowie der "Chardonnay" verwendet. Die "Pinot-Meunier"-Trauben (Blauburgunder) werden nicht gemahlen und nur leicht gepresst, um einen völlig farblosen Most "Vin gris" (Federweisser) zu gewinnen. Zur selben Zeit feierte die Abtei Saint-Pierre aux Monts de Châlons und deren Kellermeister Dom Thierry Ruinart, der mit Dom Perignon in Kontakt stand, große Erfolge bei der Champagner Herstellung.
Ebenso zählte zu diesem Kreis auch der berühmte Winzer Claude Moët, dessen enormes „savoir faire“ in der sachgerechten Bereitung erlesener Weine damals schon bekannt war.
Dom Perignon starb 1715.
Im Jahr 1823 kaufte das Haus Moët & Chandon, das zu jener Zeit unter der Leitung von Jean-Remy Moët (1758-1841, Enkel von Claude Moët), die verlassene Abtei von Hautvillers und die mit ihr verbundenen Weinberge. Erst im Jahr 1930 erwarb das Haus Moët & Chandon auch den Namen "Dom Perignon". Ab 1936 wurde dieser zum Markennamen des erlesenen Prestige-Cuvée des Hauses. Der "Dom Perignon" der Kellerei Moët & Chandon in Epernay ist seither neben Louis Roederer "Christall" weltweit der Inbegriff des Champagners von höchster Qualität.
Name:Dom Perignon
Geboren am:01.01.1638
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:Sainte-Menehould, Dep. Marne (F).
Verstorben am:01.01.1715
Todesort:Hautvillers (Dep. Marne)
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...