Edvard Munch

Name:Edvard Munch
Geboren am:12.12.1863
SternzeichenSchütze 23.11 - 21.12
Geburtsort:Løten (Norwegen)
Verstorben am:23.01.1944
Todesort:Ekely (Norwegen)
Munch verbrachte seine Kindheit in Kristiana, im heutigen Oslo. Bereits in jungen Jahren machte er Erfahrungen mit dem Tod, als seine Mutter und seine Schwester starben. Dieses Erlebnis war wohl auch für seine spätere psychologisierende Ausdrucksweise prägend. Nach dem Willen seines Vaters begann er ein Studium der Ingenieurswissenschaften. 1881 erfolgte der Abbruch, und er entschloss sich für eine Laufbahn als Künstler. Dazu besuchte er die Zeichenschule in Kristiana. Im Jahr darauf tat er sich mit anderen Künstlern zusammen. Die Gemeinschaft eröffnete zusammen ein Atelier. Munchs Malweise lehnte sich in dieser Zeit an den Impressionismus an. 1882 nahm er mit einem Bild an der Großen Berliner Kunstausstellung teil. Das Werk löste einen Skandal und kontroverse Diskussionen aus. Daraufhin wurde die Berliner Künstlergruppe "Secession" gegründet. Ab dem Jahr 1884 knüpfte er Kontakte zu dem Kreis "Kristiana-Bohème". Die Gemeinschaft bestand aus Künstlern, Schriftstellern und Studenten mit dem Ziel der Ablehnung der bürgerlichen Gesellschaft und der Forderung nach sozialer Gleichheit und sexueller Freiheit.
Edvard Munch starb am 23. Januar 1944 in Ekely bei Oslo.
Im Jahr 1963 wurde das Munch-Museum in Oslo eröffnet, wo die bedeutendsten Werke des Künstlers ausgestellt sind.

Name:Edvard Munch
Geboren am:12.12.1863
SternzeichenSchütze 23.11 - 21.12
Geburtsort:Løten (Norwegen)
Verstorben am:23.01.1944
Todesort:Ekely (Norwegen)
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...