Elia Kazan
Name:Elia Kazan
Geboren am:07.09.1909
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:Konstantinopel (heute: Istanbul)
Verstorben am:28.09.2003
Todesort:New York City (USA)
Mit seinen Eltern emigrierte er 1913 in die USA. Nach der Schule besuchte Kazan 1930 bis 1932 die Drama School in Yale. Im Anschluss daran war er als Schauspieler und Inspizient am Group Theatre in New York tätig. Mit der Filmwelt kam Kazan durch seine Mitwirkung an dem Kurzfilm "Pie in the Sky" erstmals 1934 in Kontakt. Daneben stieg er nun als Bühnenregisseur zu einem der bedeutendsten Broadway-Regisseure auf. 1947 war er an der Gründung des Actors Studio in New York beteiligt, aus dem zahlreiche Hauptdarsteller seiner Filme hervorgingen. Sein Spielfilmdebüt legte Kazan 1945 mit dem Film "Ein Baum wächst in Brooklyn" vor. Seine nachfolgenden Filme "Tabu der Gerechten" (1947), der den "Oscar" für die Regie und als bester Film gewann, sowie "Pinky" (1949) thematisierten die gesellschaftlichen Probleme des Antisemitismus und Rassismus.
Elia Kazan starb am 28. September 2003 in Manhattan, New York.
Pie in the Sky (Kurz)
1945:
A Tree Grows in Brooklyn
1947:
Gentleman''s Agreement
1949:
Pinky
1951:
A Streetcar Named Desire
1952:
Viva Zapata!
1954:
On the Waterfront
1955:
East of Eden
1963:
America America
1969:
The Arrangement
1972:
The Visitors
1976:
The Last Tycoon
Name:Elia Kazan
Geboren am:07.09.1909
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:Konstantinopel (heute: Istanbul)
Verstorben am:28.09.2003
Todesort:New York City (USA)
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...