Elke Heidenreich

Name:Elke Heidenreich
Geboren am:15.02.1943
SternzeichenWassermann 21.01 - 19.02
Geburtsort:Korbach (D).
Die deutsche Journalistin, Talkmasterin, Kabarettistin, Autorin und Opern-Librettistin wurde einem größeren Publikum in den TV-Sendungen "Lesen", "Literaturmagazin", "Durchblick", "Kölner Treff" oder "live" bekannt. Zuvor schrieb sie Hörspiele und Drehbücher. Dabei avancierte sie zur scharfen Beobachterin, die mit erfrischendem Witz und Komik zu erzählen versteht. Durch ihre kabarettistischen Auftritte als "Else Stratmann" (ab 1975) erreichte Elke Heidenreich große Popularität. Als Schriftstellerin trat sie mit Titeln wie "Koloniender Liebe" (1998), "Am Südpol, denkt man, ist es heiß" (1998), "Der Welt den Rücken" (2002) und "Mit unseren Augen" (2007) in Erscheinung. Auch als Kinderbuchautorin machte sie sich einen Namen; so verfasste sie beispielsweise die Katzengeschichte "Nero Corleone". Seit 2012 gehört Heidenreich zum Kritikerteam des Schweizer "Literaturclubs", den sie bereits von 1993 bis 1994 moderierte...
Nach der Schule studierte Heidenreich in der Zeit von 1963 bis 1969 an den Universitäten München, Hamburg und Berlin Germanistik, Publizistik, Religionswissenschaft und Theatergeschichte. 1965 heiratete sie Gert Heidenreich, trennte sich später von ihm und heiratete 1972 Bernd Schroeder, von dem sie inzwischen ebenfalls getrennt lebt. Ab dem Jahr 1970 war sie als freie Mitarbeiterin für das SWR-Fernsehen und den Hörfunk tätig. So entstand beispielsweise im Jahr 1971 zusammen mit ihrem Mann, dem Schriftsteller und Drehbuchautor Bernd Schröder, das Hörspiel "Die Geburtstage der Gaby Hambacher". Siebzehn Jahre lang schrieb sie, in der Zeit von 1983 bis 1999, eine Kolumne in der Zeitschrift "Brigitte"; kennzeichnend dafür war der Titel "Also". Für die Sender ZDF, WDR, SWF, SFB und BR verfasste sie Drehbücher für TV-Filme und TV-Serien. 1972 entstand ihr Drehbuch zu dem Film "Nestwärme".
1985 - Geschnitten oder am Stück?
1985 - Kein schöner Land – ein Deutschlandlied in sechs Sätzen
1986 - Mit oder ohne Knochen?
1986 - Unternehmen Arche Noah
1988 - "Also…" – Kolumnen aus der Brigitte
1998 - Kolonien der Liebe
1998 - Nero Corleone
1998 - Am Südpol, denkt man, ist es heiß
1999 - Sonst noch was (Illustrationen von Bernd Pfarr)
2001 - "Der Ohrenzeuge" von Elias Canetti, mit Konrad Beikircher
2002 - Der Welt den Rücken (Kurzgeschichten)
2002 - Rudernde Hunde, Kurzgeschichten, mit Bernd Schroeder
2002 - Schlafes Mörder – über Shakespeares Macbeth, mit Tom Krausz
2002 - Nurejews Hund – Was Sehnsucht vermag
2002 - Erika – oder der verborgene Sinn des Lebens
2007 - Mit unseren Augen – Reisegeschichten, mit Tom Krausz
2008 - Die Liebe
Drehbücher und Hörspiele
1971 - Die Geburtstage der Gaby Hambacher, mit Bernd Schroeder
1972 - Nestwärme
1974 - Sonntagsgeschichten mit Anna
1975 - Die Herausforderung
1976 - Gefundenes Fressen, mit Bernd Schroeder
1979 - Verführungen
1980 - Freundinnen
1981 - Tour de Ruhr
1983 - Unter deutschen Dächern
1984 - Glückspilze
1984 - Kein schöner Land
1987 - Dreifacher Rittberger
1995 - Nero Corleone
Zweites Deutsches Fernsehen
c/o Elke Heidenreich
Redaktion Lesen!
DE-55100 Mainz
e-Mail: Redaktion Lesen!

Name:Elke Heidenreich
Geboren am:15.02.1943
SternzeichenWassermann 21.01 - 19.02
Geburtsort:Korbach (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...