Erich Kästner
Name:Erich Kästner
Geboren am:23.02.1899
SternzeichenFische 20.02 - 20.03
Geburtsort:Dresden (D).
Verstorben am:29.07.1974
Todesort:München (D).
Ab dem Jahr 1906 besuchte Erich Kästner die Volksschule in Dresden. Danach, ab 1913, war er Schüler im Freiherr von Fletscher''schen Lehrer-Seminar in Dresden. Ab 1917 war er Soldat im Ersten Weltkrieg und zog sich dort ein Herzleiden zu. Im Jahr darauf nahm er am Abschlusskurs des Lehrerseminars teil und hospitierte 1919 am König-Georg-Gymnasium. In der dortigen Schülerzeitung publizierte er erste lyrische Werke. 1919 absolvierte er das Abitur. Im gleichen Jahr begann er an den Universitäten Leipzig, Rostock und Berlin die Fächer Germanistik, Philosophie, Geschichte und Theatergeschichte zu studieren. Bereits während seiner Studienzeit arbeitete er als Journalist bei der Zeitung "Neue Leipziger Zeitung". 1925 promovierte er mit dem Thema "Die Erwiderung auf Friedrich des Großen Schrift ‚De la littérature allemande`" zum Dr. phil. 1927 wurde ihm ein erotisches Gedicht zum Stolperstein, er musste die journalistische Tätigkeit bei der "Neuen Leipziger Zeitung" aufgeben.
Erich Kästner starb am 29. Juli 1974 in München.
1931 - Emil und die Detektive
1935 - Emil and the Detectives
1936 - Drei Männer im Schnee
1940 - Frau nach Maß
1943 - Münchhausen
1943 - Der kleine Grenzverkehr
1950 - Das doppelte Lottchen
1953 - Pünktchen und Anton
1954 - Emil und die Detektive
1954 - Das fliegende Klassenzimmer
1955 - Drei Männer im Schnee
1963 - Liebe will gelernt sein
1969 - Konferenz der Tiere
1973 - Das fliegende Klassenzimmer
1974 - Drei Männer im Schnee
1928 - Emil und die Detektive
1929 - Lärm im Spiegel
1929 - Leben in dieser Zeit
1930 - Ein Mann gibt Auskunft
1930 - Das letzte Kapitel
1930 - Ballade vom Nachahmungstrieb
1931 - Arthur mit dem langen Arm
1931 - Pünktchen und Anton
1932 - Der 35. Mai
1932 - Das verhexte Telefon
1931 - Fabian. Die Geschichte eines Moralisten
1932 - Gesang zwischen den Stühlen
1933 - Das fliegende Klassenzimmer
1934 - Drei Männer im Schnee
1934 - Emil und die drei Zwillinge
1935 - Die verschwundene Miniatur
1936 - Doktor Erich Kästners Lyrische Hausapotheke
1936 - Der Zauberlehrling
1938 - Georg und die Zwischenfälle
1949 - Das doppelte Lottchen
1949 - Die Konferenz der Tiere
1955 - Die dreizehn Monate
1957 - Die Schule der Diktatoren
1957 - Als ich ein kleiner Junge war
1961 - Notabene 45
1962 - Das Schwein beim Friseur
1963 - Der kleine Mann
1967 - Der kleine Mann und die kleine Miss
Name:Erich Kästner
Geboren am:23.02.1899
SternzeichenFische 20.02 - 20.03
Geburtsort:Dresden (D).
Verstorben am:29.07.1974
Todesort:München (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...