Guildo Horn
Name:Horst Köhler
Alias:Guildo Horn
Geboren am:14.02.1963
SternzeichenWassermann 21.01 - 19.02
Geburtsort:Trier (D).
Er machte Abitur und absolvierte anschließend ein Pädagogik-Studium, welches er mit Diplom abschloss. Er arbeitete als Musiktherapeut und gründete erst mit 29 Jahren seine Band "Guildo Horn & Die Orthopädischen Strümpfe". 1991 hielten Horn und seine Band ein Sechs-Wochen-Gedenkamt in Trier ab, zum Gedenken an den verstorbenen Schlagerstar Roy Black. Ein Jahr danach kam die Karriere der Klamauk-Band langsam ins Rollen, als sie zwei Jahre lang jeden Sonntag die Show "Horndienste" im ausverkauften Kölner Rockclub "Luxor" abzogen. Das erste Album der Combo war "Rückkehr nach Mendocino" und bestand aus Live-Mitschnitten aus dem "Luxor". Es erschien 1992 und war für die nächsten drei Jahre das einzige Album der Band.
Das Livecomedy-Programm "Shakespeares sämtliche Werke (leicht gekürzt)" hatte am 4. März 2006 im Capitol Theater in Düsseldorf Premiere. Mit dem völlig neuen Talkshow-Format "Guildo und seine Gäste" setzt sich der Musikpädagoge für die Belange geistig Behinderter ein, die in seiner Sendung zu alltäglichen Themen ihre Meinung preisgeben können. Für diese Sendung wurde Guildo Horn im November 2006 mit dem "BG Paralympic Media Award" ausgezeichnet und für den Adolf-Grimme-Preis nominiert.
Guildo Horn war mit Thekla Chabbi verheiratet, mit der er einen Sohn bekam.
1995 - Sternstunden der Zärtlichkeiten
1997 - Danke!
1999 - Schön!
2002 - Der König der Möwen
Name:Horst Köhler
Alias:Guildo Horn
Geboren am:14.02.1963
SternzeichenWassermann 21.01 - 19.02
Geburtsort:Trier (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...