Francisco de Goya
Name:Francisco José de Goya y Lucientes
Alias:Francisco de Goya
Geboren am:30.03.1746
SternzeichenWidder 21.03 - 20.04
Geburtsort:Fuendetodos (ES).
Verstorben am:16.04.1828
Todesort:Bordeaux (F).
Francisco José de Goya y Lucientes war zunächst Schüler von José Luzán in Zaragoza. Danach siedelte er nach Madrid über und ging dort in die Lehre von Francisco Bayeu y Subias. In den beiden Jahren 1769 und 1770 bereiste Goya Italien. Dort gewann er eine Auszeichnung bei einem Wettbewerb der Akademie von Parma. Nachdem er im Jahr 1771 nach Zaragoza zurückgekehrt war, widmete er sich religiösen Motiven in seiner Freskenmalerei. Drei Jahre später ging er an die königliche Teppichmanufaktur in Madrid. Dort schuf er Werke nach Manier des Rokokos, wobei er sich an dem deutschen Maler und Kunsthistoriker Anton Raphael Mengs und an dem italienischen Maler und Radierer Giovanni Battista Tiepolo orientierte. In seinen Darstellungen beschäftigte er sich in spielerischer Weise, die er durch pastellartige Farben unterstrich, mit dem Leben. So entstand im Jahr 1777 der Titel "Der Sonnenschirm". 1786 wurde Goya zum Maler des Königs ernannt. Drei Jahre später wurde er zum Hofmaler befördert.
Francisco José de Goya y Lucientes starb am 16. April 1828 in Bordeaux.
Name:Francisco José de Goya y Lucientes
Alias:Francisco de Goya
Geboren am:30.03.1746
SternzeichenWidder 21.03 - 20.04
Geburtsort:Fuendetodos (ES).
Verstorben am:16.04.1828
Todesort:Bordeaux (F).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...