Fritz Walter
Name:Fritz Walter
Geboren am:31.10.1920
SternzeichenSkorpion 24.10 - 22.11
Geburtsort:Kaiserslautern (D).
Verstorben am:17.06.2002
Todesort:Kaiserslautern (D).
Der Vater von Fritz Walter führte die Gaststätte des Fußballvereins 1. FC Kaiserslautern, dem der Sohn lang die Treue hielt. Als Achtjähriger im Jahr 1929 wurde Fritz Walter Mitglied in der Schülermannschaft des 1. FC Kaiserslautern. Nach seiner Schulzeit absolvierte er eine Lehre als Bankkaufmann. Ab dem Jahr 1938 spielte er für den Verein in der Oberliga Südwest als Stürmer. Im Jahr darauf gehörte er zur deutschen Nationalmannschaft, unter Trainer Sepp Herberger. 1940 absolvierte Walter sein erstes Spiel im Trikot der National-Elf und machte dabei drei Tore. In der Zeit von 1942 bis 1945 leistete er seinen Wehrdienst ab. Er geriet in russische Gefangenschaft. Am Ende des Jahres 1945 wurde er entlassen und kehrte nach Deutschland zurück. 1948 bestritt er mit den Kaiserslauterern das erste Endspiel der Nachkriegszeit. Walter und sein Team trafen in dieser Begegnung auf den 1. FC Nürnberg, der das Match mit 1:2 Treffern für sich entscheiden konnte.
Fritz Walter starb am 17. Juni 2002 in Enkenbach-Alsenborn.
Zum Gedenken an Fritz Walter trug die deutsche Nationalmannschaft im WM-Viertelfinale 2002 gegen die USA Trauerflor.
Name:Fritz Walter
Geboren am:31.10.1920
SternzeichenSkorpion 24.10 - 22.11
Geburtsort:Kaiserslautern (D).
Verstorben am:17.06.2002
Todesort:Kaiserslautern (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...