George Stubbs
Name:George Stubbs
Geboren am:25.08.1724
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:Liverpool (GB).
Verstorben am:10.07.1806
Todesort:London (GB).
Zunnächst arbeitete er im Betrieb der Eltern mit. Nach dem Tod des Vaters begann er eine Ausbildung bei einem Maler und Kupferstecher, die er aber vorzeitig abbrach. Stubbs brachte sich das Malen und Zeichnen selbst bei. Er fertigte Portraits an, bevor er ab 1745 in York am County Hospital für mehrere Jahre Anatomiestudien betrieb. Die Anatomie war eine frühe Leidenschaft, die ihn sein Leben lang festhielt und faszinierte. Im Jahr 1754 unternahm eine von mehreren Reisen, die ihn nach Italien führte. 1762 entstand das Bild "Stuten und Fohlen", im Jahr darauf der Titel "Zebra" in Öl auf Leinwand, im Jahr 1763 die Szene mit Pferden "Der Phaeton des Prinzen von Wales mit dem Kutscher Samuel Thomas". Um 1760 entstand auch sein bekanntestes Werk mit dem Titel "Whistlejacket", das ein Pferd bei der Parade zeigt und eine Auftragsarbeit des Premierministers Charles Watson-Wentworth war. Das Bild hängt heute in der National Gallery in London.
George Stubbs starb am 10. Juli 1806 in London.
Im 19. Jahrhundert geriet der Meistermaler in Vergessenheit. Doch heute steht George Stubbs wieder als genialer Komponist der Tiermalerei im Mittelpunkt der Kunstszene. Seine Werke sind begehrt und erzielen Höchstpreise. Viele Bilder sind heute noch in Privatbesitz und hängen in englischen Schlössern oder Landhäusern. Oft haben die Vorfahren der Besitzer die Gemälde bei dem Künstler in Auftrag gegeben.
Name:George Stubbs
Geboren am:25.08.1724
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:Liverpool (GB).
Verstorben am:10.07.1806
Todesort:London (GB).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...