Ghazi Abdel-Qadir
Name:Ghazi Abdel-Qadir
Geboren am:07.01.1948
SternzeichenSteinbock 22.12 - 20.01
Geburtsort:Anzeh., Nazareth (Palästina)
Mohammed - Worte wie Oasen (?)
Die sprechenden Steine (1992)
Mustafa mit dem Bauchladen (1993)
Spatzenmilch und Teufelsdreck (1993)
Der Wasserträger (1994)
Das Blechkamel (1994)
Schamsi und Ali Baba (1995)
Sulaiman (1995)
Hälftchen und das Gespenst (1997)
Mountainbike und Mozartkugeln (1997)
Mister Petersilie (1997)
Weizenhaar. Ein Sommer in Marokko (1998)
Das Geschenk der Grossmutter Sara (1999)
Coco und Laila (Serie):
Rätsel um Laila (1999)
Immer diese Väter (1999)
Janka hält dicht (1999)
Abenteuer in Kairo (2000)
Doppeltes Glück (2000)
Überraschung aus dem Orient (2000)
Bombastus. Ein zweites Pony muss her! (2000)
Tim und der Wolfshund (2001)
Ein Mantel für den Wiedehopf (2003)
In der Humbach 12
DE-57234 Wilnsdorf
Friedrich-Gerstäcker-Preis der Stadt Braunschweig für: Abdallah und Ich
1992/1994:
Auswahlliste zum Deutschen Jugendliteraturpreis (Deutscher Jugendliteraturpreis): Abdallah und Ich (1992), Die sprechenden Steine, (1994)
1993:
Literaturpreis der Stadt Boppard für "Spatzenmilch und Teufelschreck"
1993/1998
Literaturpreis: Fällt aus dem Rahmen, der Zeitschrift Eselsohr
1994
Zürcher Jugendbuchpreis für: Mustafa mit dem Bauchladen
1994
Österreichischer Jugendbuchpreis für: Mustafa mit dem Bauchladen
1994
Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher
1997
Empfehlungsliste der Kommission für Kinder- und Jugendliteratur Wien
Name:Ghazi Abdel-Qadir
Geboren am:07.01.1948
SternzeichenSteinbock 22.12 - 20.01
Geburtsort:Anzeh., Nazareth (Palästina)
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...