Gian Lorenzo Bernini
Name:Gian Lorenzo Bernini
Geboren am:07.12.1598
SternzeichenSchütze 23.11 - 21.12
Geburtsort:Neapel (I).
Verstorben am:28.11.1680
Todesort:Rom (I).
Ausgebildet wurde Bernini von 1562 bis 1629 in der Bildhauerwerkstadt seines Vaters Pietro Bernini. Zunächst wurde er von 1622 bis 1625 mit Skulpturen wie die "Gruppen Pluto", "Proserpina", "Apollo" oder "Daphne" bekannt. Die Skulptur "David" wurde in den Jahren von 1623 bis 1624 für Kardinal Scipione Borghese gefertigt. Diese Arbeiten sind in der Villa Borghese in Rom zu sehen und fallen durch ihre außergewöhnliche Dynamik und Bewegungsrichtung auf. Sein wichtigster Förderer, Papst Urban VIII., betraute den jungen Künstler mit dem Bau des Baldachins über dem Petrusgrab im Petersdom, den Bernini aus Bronze in den Jahren von 1624 bis 1633 anfertigte. In Berninis architektonischer Arbeit wurde die Mischung aus Plastik und Architektur sichtbar. Dieses zeigte sich in der "Verzückung der Heiligen Theresa", die 1646 bis 1652 fertiggestellt wurde, ebenso wie in der in der "Cathedra Petri" aus der Zeit von 1656 bis 1666 oder in der von ihm errichteten Kirche Sant'' Andrea al Quirinale, die von 1658 bis 1670 erbaut wurde.
Gian Lorenzo Bernini starb am 28. November 1680 in Rom. Begraben ist Bernini in der Kirche Santa Maria Maggiore in Rom.
Name:Gian Lorenzo Bernini
Geboren am:07.12.1598
SternzeichenSchütze 23.11 - 21.12
Geburtsort:Neapel (I).
Verstorben am:28.11.1680
Todesort:Rom (I).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...