Patachon
Name:Harald Madsen
Alias:Patachon
Geboren am:20.11.1890
SternzeichenSkorpion 24.10 - 22.11
Geburtsort:Silkeborg (DK).
Verstorben am:13.07.1949
Todesort:Kopenhagen (DK).
Nach der Schule wandten sich Schenström und Madsen der Schauspielerei zu, wo sie sich besonders komische Rollen aneigneten. Schenström spielte am Theater, Madsen trat als Clown bei Zirkusvorstellungen auf. In den 1920er Jahren avancierten die beiden Schauspieler zum beliebtesten Komikerpaar Dänemarks. Bald waren sie in den ersten kommerziellen Stummfilmen zu sehen, wo das Paar unter der Regie von Lau Lauritzen als "Fyrtanet og Bivognen", d.h. als "der Leuchturm und sein Beiwagen", auftraten. Dies stellte eine Anspielung auf den visuellen Kontrast dar, den das Komikerpaar bot: Schenström war von großer und dünner Statur, der mit melancholischem Blick dreinschaute, während Madsen den kleinen und lustigen Dicken verkörperte. Die Filme des Komikerpaars wurden bald auch außerhalb Dänemarks ein Erfolg. In Deutschland wurden Schenström und Madsen als "Pat & Patachon" bekannt.
Han, hun og Hamlet (Er, sie und Hamlet)
1923:
Vore venners winter (Pat & Patachon im Schnee)
1924:
Ole opfinders offer (Pat & Patachon als Müller)
1925:
Polis Paulus paskasmäll (Pat & Patachon als Polizisten)
1926:
Don Quixote (Don Quichotte)
1927:
Kongen af Pelikanien (Pat & Patachon in Pelikanien)
1930:
1000 Worte Deutsch
1931:
Fy og Bi i kontonnement (Schritt und Tritt)
1935:
Knox und die lustigen Vagabunden
1937:
Bleka greven (Pat & Patachon als Detektive)
1940:
I de gode gamle dage.
Name:Harald Madsen
Alias:Patachon
Geboren am:20.11.1890
SternzeichenSkorpion 24.10 - 22.11
Geburtsort:Silkeborg (DK).
Verstorben am:13.07.1949
Todesort:Kopenhagen (DK).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...