Hector Berlioz
Name:Hector Berlioz
Geboren am:11.12.1803
SternzeichenSchütze 23.11 - 21.12
Geburtsort:La Cote-Saint-André bei Grenoble (F).
Verstorben am:08.03.1869
Todesort:Paris (F).
Nach Abschluss der Schule studierte Berlioz zunächst in Paris Medizin. Zu dieser Zeit fand er seine Liebe zur Musik und zur Komposition. 1826 gab er sein Medizinstudium auf, um sein Kompositionsstudium am Pariser Konservatorium bei Jean François Le Sueur und Anton Reicha aufzunehmen. 1830 wurde Berlioz mit dem Großen Rompreis für seine Kantate "La dernière nuit de Sardanapale" ausgezeichnet. Verbunden war die Auszeichnung mit einem Studienaufenthalt in Italien. Im gleichen Jahr schuf er sein bekanntes Werk, die "Symphonie Fantastique". Die Uraufführung erzeugte einen Skandal.
Die formalen und inhaltlichen Neuerungen riefen damals in der Pariser Gesellschaft eine ästhetische Revolution hervor. Dieses Werk wird auch als der Beginn der Programm-Musik gewertet. 1838 erhielt er eine Anstellung als Konservator, und kurz darauf wurde er Bibliothekar am Pariser Konservatorium. In den Jahren von 1842 bis 1854 machte er einige sehr erfolgreiche Konzertreisen durch Europa, jedoch blieb ihm in Frankreich die Anerkennung versagt, obwohl Berlioz mit seinen Kompositionen in Deutschland, Russland und Österreich erfolgreich war. So musste er seinen Lebensunterhalt durch seine Anstellung als Bibliothekar und Musikkritiker für verschiedene Zeitungen wie dem Magazin "Journal des Débats" von 1835 bis 1863 bestreiten.
In der Musik des 19. Jahrhunderts setzte Berlioz neue Impulse, indem er auf die sinfonische Form und den Gebrauch des Orchesters direkten Einfluss nahm und dabei die musikalische Ästhetik veränderte. In "Harold en Italie für Viola" und "Orchester" (1834) wies er durch Transformation eines wiederkehrenden Themas (der ideé fixe) den Weg für die sinfonische Dichtung, die später von dem ungarischen Komponisten Franz von Liszt aufgenommen und von vielen namhaften Komponisten wie Richard Strauss und Richard Wagner weiterentwickelt wurde. Damit war die Idee des Leitmotivs geboren, mit dem Berlioz jeder Figur und jeder Thematik ein eigenes wiedererkennbares Zeichen zuwies.
Neben seiner kompositorischen und journalistischen Arbeit schuf Berlioz mit seiner Instrumentationslehre "Traité d’instrumentation et d’orchestration modernes" (1844) eines der wichtigsten theoretischen Musikwerke überhaupt. Sie wurde später von Richard Strauss überarbeitet und erweitert. Zu Berlioz’ wichtigsten Werken gehören die Oper "Les Troyens" (1856-1859; "Die Trojaner"), die Programmsinfonie "Roméo et Juliette" (mit Soli und Chören, 1836-1838), die dramatische Legende "La damnation de Faust" (1846; Fausts Verdammung), das Requiem "Grande messe des morts" (1837); die biblische Trilogie "L’enfance du Christ" (1850-1854; Christi Kindheit), die Ouvertüre "La Carnaval Romain" (1844; Der römische Karneval) und die Oper "Benvenuto Cellini" (1835-1838).
Seine wichtigsten Schriften sind die "Mémoires" (1870; Memoiren, posthum veröffentlicht) und die "Soirées d’orchestre" (1853; Orchesterabende).
Berlioz starb am 8. März 1869 in Paris.
Name:Hector Berlioz
Geboren am:11.12.1803
SternzeichenSchütze 23.11 - 21.12
Geburtsort:La Cote-Saint-André bei Grenoble (F).
Verstorben am:08.03.1869
Todesort:Paris (F).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...