Heide Rosendahl
Name:Heidemarie Ecker-Rosendahl
Alias:Heide Rosendahl
Geboren am:14.02.1947
SternzeichenWassermann 21.01 - 19.02
Geburtsort:Hückeswagen
Nach ihrer Schulzeit absolvierte Heide Rosendahl ein Studium in Sportwissenschaften für Lehramt in Köln. 1965 wurde sie Mitglied in der Trainingsgruppe von Trainer Gerd Osenberg. Sie gewann im Jahr 1963 erstmals mit sechzehn Jahren die Jugendmeisterschaft im Weitsprung und im Fünfkampf. Diesen nationalen Titel gewann sie insgesamt achtmal. Sie startete damals für den TuS 04 Leverkusen. 1966 gelang ihr erster internationaler Erfolg bei den Europameisterschaften in Budapest. Im Fünfkampf holte sie sich die Silbermedaille. Drei Jahre später, im Jahr 1969, stellte sie mit 5.155 Punkten einen neuen Weltrekord im Fünfkampf auf. 1970 gelang ihr mit einer Weite von 6,84 Metern ein weiterer Weltrekord im Weitsprung bei der Universiade in Turin, den Studentenweltmeisterschaften.
Seit dem Jahr 1993 betätigte sie sich acht Jahre lang als Athletenbeauftragte des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV). Zu ihrem weiteren Tätigkeitskreis zählten die Aufgaben als Stellvertretende Vorsitzende der Sportstiftung Nordrhein-Westfalen in der Zeit von 1997 bis 2001. Heide Ecker-Rosendahl wurde Betreiberin von zwei Fitness-Studios in Lövenich und Wesseling. Am Ende des Jahres 2000 eröffnete sie ein drittes Studio in Opladen. Zu ihren beruflichen Aufgaben gehörte ebenfalls die Betreuung der Schülergruppe der Leichtathleten beim TSV 04 Leverkusen.
Name:Heidemarie Ecker-Rosendahl
Alias:Heide Rosendahl
Geboren am:14.02.1947
SternzeichenWassermann 21.01 - 19.02
Geburtsort:Hückeswagen
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...